Die Kenntnis Luthers reformatorischer Grundschriften von 1520 (Von der Freiheit eines Christenmenschen, Von den guten Werken, An den christlichen Adel deutscher Nation oder Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche) gehört zur Allgemeinbildung einer protestantischen Theologin bzw. eines protestantischen Theologen, tragen sie nicht nur zur historischen Verortung der eigenen Tradition bei, sondern stellen eine bleibende Herausforderung für die eigene Lebensführung und den ökumenischen Dialog dar. In dem Seminar sollen diese Schriften in ihrem historischen Kontext gelesen und verstanden und auf ihre aktuellen Dimensionen hin befragt werden.
Beutel, Albrecht (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005.
Quellentexte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |