360033 Ökumene – Transkulturelle und interkonfessionelle Diskurse zu Kirche und Gesellschaft (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Seit der Mitte des 19Jh. Haben sich Kirchen zusammengeschlossen, um an der Überwindung ihrer Differenzen zu arbeiten. Insofern kann die Ökumenische Bewegung als ein Bewegung verstanden werden, die sich immer wieder neu in Konfliktbewältigungsmechanismen üben musste. So wird im Seminar zum einen ein Überblickswissen zu den entscheidenden historischen Fakten dieses Diskurses angeboten. Zum anderen will das Seminar einen Eindruck davon vermitteln, wie die Kirchen ihren Diskurs zu ekklesiologischem Selbstverständnis, interkulturell und interkonfessionell geführt haben. Dass sich hierbei immer neue zentral Themen herauskristallisierten, soll am Beispiel der Vollversammlung der im Ökumenischen Rat der Kirchen zusammengeschlossenen Kirchen in Busan /Südkorea (Oktober/November) dargestellt werden. Hierfür werden wir uns mit den Dokumenten und Stellungnahmen beschäftigen und sie für den je eigenen Kontext bewerten. D.h. beinhaltet auch die Positionen von Kirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika eben-so, wie die in den USA und Europa zur Kenntnis zu nehmen. Thematisch geht es um Fragen wie den Wandel des Verständnisses von Einheit und Mission. Sozialethische Bereiche, die mit Themen wie Frieden, Gesundheit, Umwelt und Gerechtigkeit angesprochen sind werden bearbeitet.
Die Vollversammlung hat von einem Pilgerweg zu Frieden und Gerechtigkeit gesprochen. Was kann dies für uns als Studenten / Lehrer/ Gemeindeglieder bedeuten? Welche Rolle spielen unsere Mitchristen in Gemeinden ausländischer Herkunft?
So möchte das Seminar möchte die Studenten ermutigen sich zwischen den Lehrinhalten und ihren eigenen alltäglichen Erfahrungen zu bewegen und so am Thema eine ökumenisch orientierte Alltagskompetenz zu entwickeln. Zugleich möchte es durch die Arbeitsformen und Materialauswahl den Teilnehmern Einblick in die Lebendigkeit ökumenischen Engagements von Christen weltweit vermitteln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studenten der Theologie und der Religionspädagogik. Es handelt sich um ein einführendes Seminar. Somit ist die Veranstaltung auch für Anfänger geeignet. Auf Grund der Thematik ermöglicht das Seminar jedoch auch, sich vertiefend mit Fragestellungen (besonders im interkulturellen Bereich) der systematischen Theologie zu beschäftigen. Damit eignet es sich auch für fortgeschrittene Studenten. Ferner ist das Seminar offen für Frauenstudien und Studenten über 50. Zugleich bietet das Seminar auch die Beschäftigung mit fachdidaktischen Fragen an.

Literaturangaben

Literaturhinweise (nur deutschsprachig)

Löffler, Paul (2010) Ökumene im Aufbruch – Erinnerungen zur Ökumene in den 1960er Jahren. Mit einer Vor-bemerkung von Philip Potter und Bärbel Wartenberg-Potter sowie einem Nachwort von Kon-rad Raiser.
Plädoyer für eine Ökumenische Zukunft, Beten und Arbeiten für gerechten Frieden und Klimagerechtigkeit – Klima-Memorandum des Plädoyers für eine ökumenische Zukunft, Ofterdingen 2011.
Raiser, Konrad (1994), Wir stehen noch am Anfang. Ökumene in einer veränderten Welt, Gütersloh.
Raiser, Konrad (1994a), Gemeinschaft statt Einheit? Von der Brüchigkeit ökumenischer Leitideen, in: ders. (1994) 9-16.
Raiser, Konrad (1997), Ernstfall des Glaubens. Kirche sein im 21. Jahrhundert, Göttingen.
Raiser, Konrad (1998), Eine Welt - viele Kirchen. Überholt die Globalisierung die ökumenische Entwicklung?, in: Evang. Theologie 58, 92-100.
Rüppell, Gert (1992), Einheit ist unteilbar. Die Menschheit und ihre Einheit als Thema in der ökumenischen Diskussion zwischen 1910 und 1983, Ökumenische Studien Bd.1, Rothenburg o.d.T.
Rüppell, Gert (2009) Erinnern – für eine ökumenische Zukunft. 30 Jahre Plädoyer 1979 – 2009, Lembeck, Frankfurt.
Rüppell, Gert (2005) Ökumenisches Lernen, Neues Handbuch Religionsunterricht an 
berufsbildenden Schulen (BRU-Handbuch) Herausgegeben von der Gesellschaft für Religionspädagogik 
und dem Deutschen Katechetenverein,Neukirchener Verlagsgesellschaft,154.
Wietzke, Joachim (Hg.) (1993), Mission erklärt. Ökumenische Dokumente von 1972 bis 1992, Leipzig.
Ökumenischer Rat der Kirchen, Dokumente der X. Vollversammlung in Busan / Südkorea 28.10. – 8.11. 2013 (oikoumne.org)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 Q0-107 09.04.-16.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/2a; KG II/1b; KG II/2b; ST II/1b; ST II/2b   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/1a; KG II/2a; ST Ic; ST II/1a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) KG Ic; KG II/2a; ST Ic; ST II/2a; KG II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Es wird eine regelmässige aktive Teilnahme am Seminar erwartet, um die vorgesehene Punktzahl von 3 LPs zu bekommen. Diese aktive Teilnahme wird zum einen durch die Erarbeitung von, im Seminar verteilten, Materialien erbracht, zum anderen durch Beiträge, die aus dem Selbstudium in die Unterrichtsstunden eingebracht werden. Es besteht die Möglichkeit durch eine mit dem Dozenten zu besprechende Hausarbeit, einen Modulabschluss zu machen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_360033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44807426@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44807426
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44807426