Die Veranstalung greift zunächst schreibtheoretische und schreibdidaktische Ansätze auf, von denen ausgehend die Prozesse der Themenfindung, der Schreibprozessplanung, der inhaltlichen Fokussierung/ Schwerppunktsetzung sowie des Schreibens und Überarbeitens begleitet werden.
Neben drei gemeinsamen Sitzungen (08.05./ 15.05./ 22.05.2014) im Plenum werden hauptsächlich Einzelberatungen stattfinden.
Frank, A.; Haacke, S.;Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: Metzler.
Rost, F. (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3 | 3 | benotet |
Diese Vertiefungsveranstaltung ist vorrangig als Vorbereitung und Begleitung eines Schreibprojekts (z.B. Hausarbeit) angelegt. Wahlweise kann die Einzelleistung auch in Form einer mündlichen Prüfung erbracht werden. Einzelleistungen in Form einer Seminargestaltung inkl. schrl. Ausarbeitung können in der Modulbezogenen Vertiefung bei Frau Birgit Holler-Nowitzki (Belegnummer) erbracht werden.