Das Blockseminar Kinder- und Jugendfilmanalyse bietet einen theoretischen und zugleich praktischen Einblick in den Bereich der Filmanalyse. In den Fokus des analytisch ausgerichteten Seminars rücken sowohl dramaturgische/strukturelle als auch stilistische und ästhetische Grundlagen, die erweitert werden durch die formale Analyse von Techniken des ‚einfachen‘ Schnitts sowie der ‚komplexen‘ Montage, der Mise-en-scène und der Mise-en-cadre. Dazu werden in jeder Sitzung filmanalytische Grundbegriffe und Analysepraktiken in ihrem jeweiligen theoretischen Kontext eigenständig erarbeitet und im Anschluss durch die Analyse ausgewählter Filmszenen praktisch erprobt. Ergänzend werden zudem unterschiedliche Filmgenres und die Geschichte des Kinder- und Jugendfilms in den Blick genommen.
Hinweise:
Auch wenn es sich bei diesem Seminar um eine Einführung in die Filmanalyse handelt, setzt das Seminar eine hohe Lektürebereitschaft voraus, v.a. im Vorfeld zur dritten Sitzung. Stellen Sie sich unbedingt darauf ein.
Die Sitzung, die online (via Zoom) für den 30.04.24 vorgesehen ist, ist nicht verpflichtend zu besuchen. Ich empfehle jedoch den Besuch, wenn Sie in dieser Veranstaltung eine Hausarbeit anfertigen wollen, da ich relevante Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens wiederhole.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Der Besuch des Seminars setzt eine mitunter hohe Lesebereitschaft voraus (siehe Inhalt/Kommentar zur Veranstaltung).
Der Erwerb der Studienleistung erfolgt durch eine Gruppenpräsentation in der letzten Seminarsitzung (die Anwesenheit ist verpflichtend!), die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 12-15 Seiten.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.