In diesem Seminar werden wir uns mit den gesellschaftlichen Grundlagen bisheriger Entwicklungsdynamiken und zukünftiger Entwicklungsaussichten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzen. Als Hauptlektüre wird uns dabei die Studie „Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie“ von Hartmut Hirsch-Kreinsen (2023) dienen. Gemeinsam werden wir uns zentrale Erkenntnisse und Argumente der Studie erschließen und diese insbesondere auch mit Blick auf ihre arbeits- und wirtschaftssoziologischen Implikationen diskutieren. Im Einklang mit dem Aufbau der Studie werden wir dabei die folgenden Schwerpunkte setzen:
- Erarbeitung eines gemeinsamen Grundverständnisses von KI,
- Auseinandersetzung mit bisherigen Entwicklungsphasen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten und -grenzen der KI (in Deutschland),
- Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Grundlagen/Bedingungen und Folgen der KI-(Weiter-)Entwicklung (in Deutschland).
Das Seminar ist dezidiert als soziologischer Einstieg in das Themenfeld konzipiert. Es werden daher keine spezifischen Vorkenntnisse in Bezug auf KI erwartet. Vielmehr geht es darum, sich gemeinsam eine „druckfrische“ soziologische Perspektive auf die Thematik zu erschließen. Hierfür werden die einzelnen Kapitel der Studie im Laufe des Seminars in Einzel- und/oder Gruppenarbeit bearbeitet und auch vor dem Hintergrund ergänzender Literatur diskutiert.
Hirsch-Kreinsen, Hartmut 2023: Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | X-E0-208 | 09.04.-16.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.