270150 Gummistiefel für interkulturelle Fettnäpfchen- Zum Umgang mit Vielfalt in der Frauenberatung (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Aufgrund des demographischen Wandels der Gesellschaft hat sich auch das Bild der Ratsuchenden in den Beratungsstellen verändert, immer mehr weisen einen Migrationshintergrund auf. Dies stellt oftmals eine interkulturelle Herausforderung dar, denn meist sehen wir die Welt in erster Linie durch die eigene Kulturbrille und auf der Basis der eigenen kulturell geprägten Grundwerte.
Dieses Seminar richtet sich an Psychologiestudentinnen, die sich diesen Herausforderugen stellen möchten, ihr interkulturelles Gurndwissen vertiefen und ihr Bewusstsein stärken wollen. Themen des Seminars sind u.a.: Wissen um Kulturdimensionen, Gender und Kultur, Eigenkulturreflexion, Vorurteile, Fremdheitserfahrungen, interkulturelle Kommunikation, Migrationsprozesse, interkulturelle Kompetenz und Diverstiy.
Das Angebot basiert auf einer ausgewogenen Kombination von Theorie und Praxis. Als Lehr- und Lernmethoden sind Übungen zur Eigenreflexion, Vermittlung von theoretischem Wissen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit vorgesehen. Weiterhin soll das interkulturelle Frauenprojekt „KA-MER“ aus der Türkei als Best-Practice-Beispiel vorgestellt werden.
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmerinnen mit anderen Denk- und Handlungsweisen positiv umgehen lernen und somit ihr Handlungsrepertoire und ihre Fähigkeit zur interkulturellen Kompetenz erweitern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine

Literaturangaben

Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen 2002.
Hinz-Rommel, Wolfgang: Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit. Münster/New York 1994.
Landeszentrum für Zuwanderung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Interkulturelle und antirassis-tische Trainings – aber wie? Tagungsdokumentation. Solingen 2001.
Mecheril, Paul: Kompetenzlosigkeitskompetenz. Pädagogisches Handeln unter Einwande-rungsbedingungen. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): a. a. O., S. 15-34.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012)   keine LP-Vergabe  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach   keine LP-Vergabe  
Studieren ab 50    

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 16
Adresse:
SS2014_270150@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44055667@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. Mai 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44055667
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44055667