752024 Erich Kuithan – Ein Bielefelder Künstler zwischen Jugendstil und Expressionismus - Führung durch die Sonderausstellung (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Die Seminarteilnehmer verpflichten sich, am Seminartag ein einmaliges, zusätzliches Entgelt in Höhe von 6,00 € (Sonderpreis für Teilnehmende von STUDIEREN AB 50) an das Museum Peter August Böckstiegel zu zahlen. Dies gilt auch im Falle einer Befreiung von der Gasthörergebühr. Kinder haben freien Eintritt.

Erstmals seit 100 Jahren zeigt eine Ausstellung das Werk von Erich Kuithan in seiner westfälischen Heimat. Es ist die Wiederentdeckung eines zu Unrecht wenig bekannten Künstlers, dessen Werk eine Brücke zwischen Jugendstil, Symbolismus und der Moderne des frühen 20. Jahrhunderts schlägt. Als Leiter der Zeichenschule der Carl-Zeiss-Stiftung verbrachte er die Jahre ab 1903 in Jena. Sein wichtigstes
Motiv wurde die Darstellung des Menschen, seine idealistischen Bilder zeigen diesen in Strand- oder Frühlingslandschaften eingebettet oder als Allegorie. Ab 1911 beginnt in Berlin eine neue Phase in Kuithans Werk, er setzt leuchtende Farben in starken Kontrasten ein – beeinflusst durch eine junge Generation von Künstlerinnen und Künstlern. Die Bilder der folgenden Jahre entstehen unter dem Einfluss einer schweren Tuberkulose-Erkrankung. 1917 verstirbt Kuithan im Alter von 42 Jahren.
Die Ausstellung gibt anhand von rund 75 Werken einen Überblick über alle Schaffensphasen des Künstlers, großzügig gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Ort: Museum Peter August Böckstiegel, Schloßstr. 109/111, 33824 Werther (Westf.)

Dieser Kurs findet nur dann statt, wenn mindestens 10 Studierende ab 50 daran teilnehmen.

Lehrende

  • Ferreira-Obenhaus

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2023_752024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_437331946@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 12. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. September 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Akademie Universitäre Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=437331946
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
437331946