Der Begriff „Ökonomie“ wird umgangssprachlich sowohl zur Bezeichnung der Wirtschaft als auch der Wirtschaftswissenschaften verwendet. Die doppelte Bedeutung des Begriffs gilt auch für den Titel und Gegenstand dieses Seminars, denn soziologische Wirtschaftstheorien beinhalten in der Regel kritische Bezugnahmen auf die wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung bzw. insbesondere auf die neoklassische Standardtheorie. Die soziologische Kritik bezieht sich jedoch meist einseitig auf die hochgradig standardisierten Inhalte der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbücher und lässt den eigentlichen Status Quo der Disziplin unberücksichtigt. Die Kritik, so wird vermutet, bleibt außerdem weitestgehend folgenlos, weil wirtschaftswissenschaftliche Kernthemen, wie beispielsweise die Geld- oder Kredittheorie, kaum angetastet werden.
In diesem Seminar sollen ausgewählte soziologische Wirtschaftstheorien besprochen und in Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die über die geteilte Abgrenzung zur Neoklassik hinausgehen, verglichen werden. Gefragt werden soll jeweils wann, warum und welche sozialen Faktoren für die Erklärung wirtschaftlicher Sachverhalte herangezogen werden; und was also die genuin soziologische Auseinandersetzung mit Wirtschaft ausmacht. Besprochen werden die systemtheoretischen Arbeiten von Dirk Baecker und Michael Hutter, die konstruktivistische Netzwerktheorie von Harrison C. White, die Performativitätstheorie Michel Callons, diskurstheoretische Zugriffe, die Konventionssoziologie, sowie die Feldtheorie von Pierre Bourdieu (diese Auswahl ist nicht final und kann sich in einzelnen Punkten noch ändern).
Als Ergänzung ist außerdem eine Auseinandersetzung mit ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten denkbar, die sich ebenfalls von der neoklassischen Theorie abgrenzen und ggf. lohnenswerte Anknüpfungspunkte zu den soziologischen Theorien aufweisen (z.B. North, Arrow und Hayek).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme, sowie die sorgfältige Vorbereitung der zu lesenden Texte voraus. Die weiteren Anforderungen werden zu Beginn der Veranstaltung erläutert.