In der "Integrativen Lehrveranstaltung" werden grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien und Methoden der Wirtschaftssoziologie und der Institutionenökonomik exemplarisch und disziplinübergreifend auf ausgewählte wirtschaftliche Prozesse und Probleme angewendet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u. a. Akteurskonzepte, Beziehungen zwischen den Akteuren in Unternehmen und auf Märkten, die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und zwischen Märkten und Wissen sowie der Zusammenhang von Marktwirtschaft, Privateigentum und Kapitalismus.
Die "Integrative Lehrveranstaltung" setzt den Besuch der beiden Pflichtveranstaltungen "Einführung in die Wirtschaftssoziologie" und "Einführung in die Institutionenökonomik" voraus.
Richter, Rudolf/Furubotn, Eirik G. (2003): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. 3. Auflage. Tübingen
Smelser, Neil J./Swedberg, Richard (Hg.) (2005): The Handbook of Economic Sociology. Princeton
Maurer, Andrea (Hg.) (2008): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen (Orig. 1922)
Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-E0-202 | 13.04.-13.07.2015
nicht am: 20.04.15 / 27.04.15 / 04.05.15 / 18.05.15 / 25.05.15 / 01.06.15 / 15.06.15 / 22.06.15 / 06.07.15 |
|
wöchentlich | Mo | 14-16 | X-C4-109 | 20.04.-06.07.2015 | nicht am 13.04.15 / 11.05.15 / 08.06.15 / 29.06.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Montag, 13. Juli 2015 | 14-16 | X-E0-001 | - |
Mittwoch, 16. September 2015 | 10-12 | - | - |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft | Integration Gesellschaft/ Wirtschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt II | - | - | - | |
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul SozÖk | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul SozÖk | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul SozÖk | Wahlpflicht | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
aktive Teilnahme in den Sitzungen und Klausur
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.