250299 Einführung in die ungleichheitsbezogene Kindheitsforschung (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung wird ein ungleichheitstheoretischer Blick auf Kinder und Kindheit geworfen. Hierzu gilt es zunächst, die sozialwissenschaftliche Perspektive der Kindheitsforschung von psychologischen, sozialisationstheoretischen und medizinischen Zugriffen auf Kinder und Kindheit zu unterscheiden. Wir betrachten Kind-Sein und Kindheit dabei nicht als naturgegebene Phänomene. Vielmehr wird Kind-Sein als eine bestimmte gesellschaftliche Position reflektiert und Kindheit als Institution und soziales Konstrukt analysiert. Den Schwerpunkt des Seminars bildet sodann die unterschiedliche Ausgestaltung von Kindheit in Abhängigkeit gesellschaftlicher Ungleichheiten, v. a. in Verbindung mit sozialer Klasse, Geschlecht und Zuwanderung.

Unter anderem befassen wir uns in der Veranstaltung mit folgenden Fragen: Welche gesellschaftlichen Bedingungen kennzeichnen Kindheit heute? In welchem Verhältnis stehen Kinder zu Erwachsenen, aber auch zu anderen Kindern? Dabei geht es auch um die Frage, wie Kinder zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Hinblick auf Bildungschancen und Schulerfolg beitragen. Aber auch: Wie unterscheiden sich westliche Kindheiten von Kindheiten im Globalen Süden und welche Rolle spielen die genannten Ungleichheitsmarker wie soziale Klasse und Geschlecht hierbei?

Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen beschäftigen wir uns zum einen mit den theoretischen Grundkonzepten der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung (z. B. Agency, generationale Ordnung) und lesen zum anderen ausgewählte (internationale) Studien, in denen soziale Ungleichheiten in der Kindheit analysiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bildungs- und sozialen Lebenschancen von jungen Leuten reflektiert werden.
Zusammenfassend geht es im Seminar um Kinder und Kindheit im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheiten, mit Fokus auf soziale Klasse, Geschlecht und Zuwanderung. Wir behandeln Fragen zu den Bedingungen ungleicher Kindheiten, den Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen sowie übergreifend zur Reproduktion gesellschaftlicher Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2023_250299@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_427222654@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=427222654
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
427222654