220050 Das Militär aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Gibt man in der Bildersuche einer beliebigen Internetsuchmaschine das geschlechtsneutrale „soldier“ ein, so bekommt man in erster Linie eins angezeigt: Männer in Khaki. Wie kaum eine andere Institution hat sich das Militär bis heute seine enge Verknüpfung mit Männern und Männlichkeit erhalten. Diese historisch zentrale Position von Geschlecht für das Militär machen Streitkräfte und ihre Angehörigen zu interessanten Forschungsobjekten für geschlechtergeschichtliche Untersuchungen. Dieses Seminar soll Studierenden einen Einblick in die Schnittfläche von Geschlechter- und Militärgeschichte geben sowie das Analysieren historischer Quellen aus einem geschlechtergeschichtlichen Blickwinkel einüben. Dafür werden wir uns im Seminar zunächst anhand theoretischer Texte ein Verständnis von „Geschlecht“ erarbeiten, um dann mittels ausgewählter Forschungsaufsätze ein Gespür dafür zu entwickeln, wie eine Synthese von Geschlechter- und Militärgeschichte konkret aussehen kann. Das Herzstück wird das eigenständige Arbeiten mit historischen Quellen im letzten Drittel des Seminars sein. Voraussichtlich wird dies in Form von Referaten geschehen. Geographischer und zeitlicher Schwerpunkt ist Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert.
Der Großteil der Seminarlektüre wird auf Deutsch sein, jedoch wird es auch den ein oder anderen englischsprachigen Text geben!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_424890184@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 24. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 11. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 11. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424890184
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
424890184