Im Seminar werden Grundpositionen der Geschichtsphilosophie (und ihrer Kritik) vom späten 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf der Basis gemeinsamer Lektüre (Auszüge oder Ganzschriften) diskutiert. Vorgesehen sind (u.a.) Texte von Immanuel Kant, Friedrich Schiller, G.W.F. Hegel, Marx/Engels, Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin, Horkheimer/Adorno u. Karl Jaspers.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | V2-200 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 28.12.23 / 04.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.