230592 Textkompetenz: Gebrauch von Konnektoren untersuchen und unterrichten (S) (WiSe 2023/2024)

Short comment

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Contents, comment

Der König lud nicht bloß Verwandte, Freunde und Bekannte zum Fest ein, er lud auch die weisen Frauen en. Sie sollten dem Kind hold und gewogen sein. Es waren ihrer dreizehn in seinem Reiche. Er hatte nur zwölf goldene Teller, von welchen sie essen sollten. Eine von ihnen musste daheim bleiben. Das Fest ward mit aller Pracht gefeiert. Es war zu Ende. Die weisen Frauen beschenkten das Kind mit ihren Wundergaben.
(adaptiert nach https://www.familie.de/kleinkind/maerchen/dornroeschen-grimms-maerchen/).

Der Text ist gegenüber dem Original nur minimal modifiziert und dennoch deutlich schlechter zu lesen. Lesefluss und Verständnis sind erschwert und das, obwohl der Text syntaktisch vereinfacht wurde. Konnektoren wie "damit, weil, aber, daher, als" usw., die hier fehlen, tragen wesentlich zur Textkohäsion und zum Textverständnis bei, indem sie die spezifischen semantischen Relationen zwischen Sätzen markieren. Genau diesen satzverknüpfenden Einheiten ist das Seminar gewidmet.

Im Seminar werden wir die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften von Konnektoren untersuchen, sie nach syntaktischen und semantischen Kriterien klassifizieren sowie systematische Zusammenhänge zwischen den Ebenen Syntax, Semantik und Pragmatik betrachten. Dazu werden wir einerseits einschlägige fachwissenschaftliche Publikationen lesen und diskutieren und andererseits Texte verschiedener Textsorten hinsichtlch des Gebrauchs von Konnektoren analysieren. Drittens werden wir zusammen überlegen, wie Konnektoren im Deutschunterricht thematisiert werden können - sowohl zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz als auch zur Förderung metasprachlicher Kompetenz (Sprechen über Sprache/Texte). Im besten Falle wird auch Ihre eigene Textkompetenz profitieren und Sie dank einer größeren Sprachbewusstheit (für Konnektoren) bessere Texte schreiben.

Bibliography

Breindl, Eva; Waßner, Ulrich Hermann (2006): »Syndese vs. Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die
Interpretation semantischer Relationen in Texten«. In H. Blühdorn, E. Breindl, U. H. Waßner (Hrsg.), Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S. 46–70.

Cambourian, Alain (Hrsg.) (2001). Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg.

Pasch, R., U. Brauße, E. Breindl (2003). Handbuch der deutschen Konnektoren: linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und
Partikeln). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft Veranstaltung 1: Linguistik Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2023_230592@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_422586102@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 20, 2023 
Last update times:
Monday, December 18, 2023 
Last update rooms:
Monday, December 18, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422586102
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
422586102