230347 Mediävistisches Seminar: Erzählen vom Untergang (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

An kaum einem anderen Text lässt sich ein Erzählen vom Untergang so gut beobachten wie am wohl berühmtesten Werk des deutschen Mittelalters: dem 'Nibelungenlied'. Das Heldenepos, das auf Grundlage mündlicher Vorstufen um 1200 niedergeschrieben wurde, kombiniert zwei Stoffe aus der germanischen Heldensage, nämlich den Tod Siegfrieds und den Untergang der Burgunden. Erzählt wird, wie Siegfried am burgundischen Hof um die schöne Kriemhild wirbt und deren Bruder Gunther bei seiner Brautwerbung um die (eigentlich) unbesiegbare Brünhild unterstützt. Erzählt wird auch von der heimtückischen Ermordung Siegfrieds, von Kriemhilds unermesslichem Schmerz und ihrer ebenso maßlosen Rache, die zur Vernichtung beinahe aller Figuren des 'Nibelungenlieds' führt.
Im Seminar analysieren wir die narrative Gestaltung des Textes. Die erzählte Welt ist von einem unverbundenen Nebeneinander einer archaisch-heroischen Vorzeit und einer modern-höfischen Gegenwart geprägt. Brüche, Störungen und Gefährdungen der Ordnung zeichnen sie aus. Wie aber führen bedingunslose Treue und Liebe, Gier nach Macht und Reichtum, Eifersucht und Intrige, Mord und Rache zu einem 'tragischen', einer zutiefst pessimistischen Weltsicht verpflichteten Ende? Und welche "Spielregeln für den Untergang" (J.-D. Müller) entwirft der Text damit?

Literaturangaben

Textausgabe:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übers. und komm. von Siegfried Grosse. Stuttgart 2011 (RUB 18914). Bitte anschaffen!

Zur Einführung:
- Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
- Müller, Jan-Dirk: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Mediävistisches Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_230347@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_421547447@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 6. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421547447
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
421547447