Seit einigen Jahren finden kontroverse öffentliche Debatten über Fluchtmigration statt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Medien als eine für die gegenwärtige Gesellschaft zentrale Arena, in der gesellschaftliche Diskurse (re)produziert und Konflikte über Deutungen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen und Ereignisse ausgetragen werden.
Vor diesem Hintergrund erkunden wir im Seminar den facettenreichen Zusammenhang zwischen Fluchtmigration und Medien. Wir fragen danach, welche inhaltlichen Muster und wessen Stimmen und Perspektiven die mediale Berichterstattung über Fluchtmigration und Flüchtlinge prägen. In weiteren Seminareinheiten werfen wir aber auch einen Blick auf weitere Aspekte des Themenfeldes wie die Verfolgung von Journalist*innen als Fluchtursache oder von Flüchtlingen selbst produzierte Medien. In Anbetracht der weltweiten Relevanz von Fluchtmigration nehmen wir dabei eine global orientierte Perspektive ein, die Praxisbeispiele aus Deutschland und Europa mit Blicken über den Tellerrand kombiniert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.