Die Veranstaltung wird Montags von 16 bis 18 Uhr in Präsenz stattfinden. Die erste Seminarsitzung findet am 16.10.2023 statt.
Das Seminar hat zwei inhaltliche Schwerpunkte.
1. Es werden motivationspsychologische Prinzipien behandelt, die im Kontext schulischen Unterrichts relevant sind (z.B. intrinsische/extrinsische Motivation, Leistungsmotivation, Attributionen). Dabei werden vor allem Theorien vertieft, die im Rahmen der Vorlesung "Psychologie für die Schule" vorgestellt werden. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, Methoden zur Gestaltung von motivationsförderlichem Unterricht kennenzulernen und im Rahmen des Seminars anzuwenden.
2. Im Kontext dieser motivationspsychologischen Inhalte werden Grundlagen empirischer Sozialforschung behandelt (z.B. zentrale Tendenz und Streuung von Daten, Aufbau empirischer Forschungsdesigns). Dabei wird der Fokus auf ein qualitative Verständnis zentraler Konzepte empirischer Forschung gelegt: Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzen werden, Forschungsergebnisse informiert zu rezipieren.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Die Veranstaltung wird wöchentlich in Präsenz stattfinden.
Zusätzlich wird der Moodle Lernraum für die Bearbeitung wöchentlicher Aufgaben und Lernmaterialien genutzt.
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | - | PÄD | - | - | - |
Die Teilnehmenden erbringen folgende Einzelleistungen, um das Seminar zu bestehen:
- Vorbereitung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zur Vermittlung eines Inhalts innerhalb der Seminarschwerpunkte unter Anwendung von Methoden zur Motivationsförderung (Gruppenarbeit).
- Wöchentliche Bearbeitung einer kurzen inhaltlichen Wiederholungsaufgabe zu den Seminarinhalten ("Quiz") sowie Erstellung eines kurzen Peer-Feedbacks zur Unterrichtssequenz in der Seminarsitzung (Einzelarbeit, online).
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.