751015 Nachhaltigkeit - Schlüsselbegriff für einen behutsamen Gebrauch von Ressourcen und eine menschenwürdige Zukunftsgestaltung (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die 2. Sitzung findet am Montag, den 28.10.2013 statt.
Die 3. Sitzung findet am Montag, den 04.11.2013 statt.
Die 4. Sitzung findet am Montag, den 11.11.2013 statt.
Die 5. Sitzung findet am Montag, den 18.11.2013 statt.
Die 6. Sitzung findet am Montag, den 02.12.2013 statt.
7. Sitzung am Montag, den 09.12.2013 Exkursion, Treffpunkt um 12.30 Uhr an der zentrallen Bushaltestelle vor der Universität
Die 8. Sitzung findet am Montag, den 16.12.2013 statt.

Der Begriff "nachhaltig" wurde - als Folge der Übernutzung von Wäldern - in der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts definiert. Jene neue Sichtweise führte zu einer anderen Waldbewirtschaftung.
Seitdem wurde der Ausdruck erheblich differenziert und in verschiedenen Sachzusammenhängen und Prozessen verwendet.
Es ist zu fragen, welche Geisteshaltung und welche Wertauffassung Grundlagen sind, um "nachhaltig" zu denken, zu leben und zu agieren?

Beispielsweise sind Verhaltensweisen wie diese erforderlich:

Bewusstsein für Ethik, Moral und Verantwortung; Durchblick, Überblick, Weitsicht(räumlich, zeitlich); ganzheitliches, vernetztes Denken; Fachkompetenz und Sachwissen; Ursachen- und Wirkungsrelationen.
Aufgrund solcher Schlüsselqualifikationen sind ausgewählte wesentliche Ziele zu verwirklichen:
-Die Verschwendung von Rohstoffen beenden
-Armen Menschen effektiv helfen und den Hunger entscheidend stillen
-Produktionsverfahren in der Landwirtschaft und Industrie verändern
-Die Menschen auffordern, ihr Mobilitätsverhalten umzustellen
-Die Stadtplanung effizient und human gestalten

Literaturhinweise:
Pufé, Iris: Nachhaltigkeit UTB, Konstanz, 2012
BMU(Hrsg.): Deutsches Resourceneffizienzprogramm(ProgRess). Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen, 2012.

Lehrende

  • Weise

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50 Spezialveranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2013_751015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_41153572@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. Juli 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Juli 2013 
Art(en) / SWS
S /
Einrichtung
Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41153572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
41153572