Die Vorlesung behandelt die geschichtliche Herausbildung des modernen Strafrechts (Strafrechtsdenken) aus den früheren Formen, in denen Recht und Religion, Recht und Aberglauben, Recht und Volksbrauch noch unmittelbar verbunden waren. Zur Veranschaulichung wird die Veranstaltung von Lichtbildern begleitet.
Scheinerwerb:
Es wird eine Abschlussklausur angeboten, die nach der alten StudO 1998
den Erwerb eines Grundlagenscheins ermöglicht und nach der neuen StudPrO 2003 (vgl. § 21 Abs. 4) wird eine Semesterabschlussklausur gestellt, die zum Erwerb eines "kleinen Grundlagenscheins" führt.
Rüping/Jerouschek, Grundriß der Strafrechtsgeschichte, 4. Aufl. 2002; Sellert/Rüping, Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Bd. 1,2 (1989, 1994); Schild, Alte Gerichtsbarkeit, 2. Aufl. 1985
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahl | 1. 2. | 3.5 | GS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Grundlagenschein | Wahlpflicht | ||||
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS |