Achtjähriges Gymnasium und Zentralabitur werden häufig als Hindernisse zur Berücksichtigung projektorientierter Ansätze im Geschichtsunterricht angeführt. Wir wollen in diesem Theorieseminar fragen, ob das wirklich so ist und welche Möglichkeiten für historische Projektarbeit im modernen Geschichtsunterricht bestehen. Oder ist sie aus fachdidaktischer Sicht sogar zwingend erforderlich? Wie sinnvoll ist historische Projektarbeit bei der Ausbildung historischen Denkens? Wie kann fachdidaktisch fundierte historische Projektarbeit aussehen? Welche Kriterien guter historischer Projektarbeit am lokalgeschichtlichen Beispiel gibt es und wie ist sie zum Scheitern verurteilt?
Nach einführenden grundsätzlichen Fragen der Fachdidaktik wird am Beispiel dieser Lehrkonzeption versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden: Die Rolle projektorientierten, regionalgeschichtlich orientierten Unterrichts im Geschichtsunterricht. Dabei werden Praxisbeispiele untersucht und eigenständig (weiter-) entwickelt. Hierzu werden Exkursionen durchgeführt, bspw. in das Preußen-Museum NRW in Minden und evtl. an andere historische Lernorte nach Absprache. Diese Exkursionen werden jeweils auf die zu leistenden SWS entsprechend ihres Umfangs angerechnet.
Geschichte. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule. Richtlinien und Lehrpläne, ed. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW, 1. Auflage 1999; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007, Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2. Auflage 2005; Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider (Hrsg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2. Auflage 2007; Bodo von Borries, Historische Projektarbeit: „Größenwahn“ oder „Königsweg“?, in: Lothar Dittmer, Detlef Siegfried (Hrsg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Weinheim, Basel 1997, S. 243-252; Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.), Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium, Donauwörth 1999.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 | - | - | 4 | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 2.10 | - | - | 4 | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 2.5 | - | - | 4 | |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 2.11 | - | - | 4 |
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme sowie eine Hausarbeit. Teilnahme an ggfls. stattfindenden Exkursionen (nach terminlicher Absprache und mit Anrechnung auf die SWS).
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.