In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen poststrukturalistischen Theorien, wie z.B. die auf Jacques Derrida zurückgehende
Dekonstruktion, der Diskursanalyse Michel Foucaults sowie der Psychoanalyse Jacques Lacans auseinandersetzen. Hierüber werden wir uns auch der poststrukturalistischen Ablehnung gegenüber eines rationalistischen Erkenntnisbegriffs nähern sowie Subjektvorstellungen, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verwoben sind und sich in der Trias Gesellschaft, Macht und Identität positionieren müssen. Welche Auswirkungen und Einflüsse diese Perspektiven auf die Erziehungswissenschaft nehmen und welche Perspektiven sich hieraus für die Forschung, wie auch für pädagogische Handlungsfelder generieren, werden wir im Seminar diskutieren.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Sprache und Literatur | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.