Die Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung und soll Hilfestellungen für die spätere Praktikums-und Berufswahl bieten. Sie richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils.
Berufswege nach dem Geschichtsstudium sind meist weniger vorgezeichnet und linear als bei anderen Fächern. Im Dialog mit Vertreter:innen unterschiedlicher beruflicher Praxisfelder soll ein Bewusstsein für vielgestaltige Wege in den Beruf geschaffen werden und über die Besonderheiten des Faches sowie die Bedeutung historischer Perspektiven in Gesellschaft und Berufswelt diskutiert werden. Auf diese Weise soll eine Grundlage geschaffen werden, um die Berufswelt und eigene Interessen und Fähigkeiten aufeinander zu beziehen und den eigenen Werdegang selbstbewusst zu gestalten. Dazu wird ein Überblick zu unterschiedlichen Berufsfeldern gegeben und die Möglichkeit eröffnet, die eigenen Berufsoptionen zu reflektieren und mögliche Alternativen kennenzulernen.
Die Veranstaltung setzt den Fokus auf internationale Berufsfelder. Es wird um Berufe mit einer internationalen Ausrichtung im In- und Ausland gehen. Zudem soll dem Nutzen globalgeschichtlicher Perspektiven sowie der historischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltregionen im Studium für eine international orientierte Berufspraxis nachgegangen werden. Neben wissenschaftsnahen Tätigkeiten werden auch unterschiedliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und des internationalen (erinnerungspolitischen) Austausches beleuchtet.
Partner*innen aus der Praxis sind ein wichtiges Element dieses Seminars: Die Studierenden interviewen Praktiker*innen zu ihrem Werdegang, ihrem Berufsfeld, Tätigkeiten etc. Externe Referent:innen informieren im Seminar über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und reflektieren die individuellen Interessen und Kompetenzprofile der Studierenden mit Blick auf Berufsentscheidungen und Bewerbungen.
Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Geschichtsvermittlung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.