220117 Geschichtswissenschaftler*innen in internationalen Berufen (GSG) (SoSe 2023)

Contents, comment

Die Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung und soll Hilfestellungen für die spätere Praktikums-und Berufswahl bieten. Sie richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils.
Berufswege nach dem Geschichtsstudium sind meist weniger vorgezeichnet und linear als bei anderen Fächern. Im Dialog mit Vertreter:innen unterschiedlicher beruflicher Praxisfelder soll ein Bewusstsein für vielgestaltige Wege in den Beruf geschaffen werden und über die Besonderheiten des Faches sowie die Bedeutung historischer Perspektiven in Gesellschaft und Berufswelt diskutiert werden. Auf diese Weise soll eine Grundlage geschaffen werden, um die Berufswelt und eigene Interessen und Fähigkeiten aufeinander zu beziehen und den eigenen Werdegang selbstbewusst zu gestalten. Dazu wird ein Überblick zu unterschiedlichen Berufsfeldern gegeben und die Möglichkeit eröffnet, die eigenen Berufsoptionen zu reflektieren und mögliche Alternativen kennenzulernen.
Die Veranstaltung setzt den Fokus auf internationale Berufsfelder. Es wird um Berufe mit einer internationalen Ausrichtung im In- und Ausland gehen. Zudem soll dem Nutzen globalgeschichtlicher Perspektiven sowie der historischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltregionen im Studium für eine international orientierte Berufspraxis nachgegangen werden. Neben wissenschaftsnahen Tätigkeiten werden auch unterschiedliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und des internationalen (erinnerungspolitischen) Austausches beleuchtet.
Partner*innen aus der Praxis sind ein wichtiges Element dieses Seminars: Die Studierenden interviewen Praktiker*innen zu ihrem Werdegang, ihrem Berufsfeld, Tätigkeiten etc. Externe Referent:innen informieren im Seminar über aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und reflektieren die individuellen Interessen und Kompetenzprofile der Studierenden mit Blick auf Berufsentscheidungen und Bewerbungen.

Requirements for participation, required level

Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Study requirement
Graded examination
Student information
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 23
Address:
SS2023_220117@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392784250@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 19, 2023 
Last update times:
Thursday, May 4, 2023 
Last update rooms:
Thursday, May 4, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392784250
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392784250