250144 Traumatische Lebenserfahrungen von Kindern als Herausforderung für das pädagogische Handeln (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Das Seminar nimmt die Lebenswelten von Kindern, die potenziell traumatischen Situationen ausgesetzt sind bzw. waren, in den Blick. Welche Folgen können derartige Lebenserfahrungen für den Alltag dieser Kinder haben - im Unterricht und darüber hinaus - und welche Anforderungen ergeben sich daraus für pädagogisches Handeln?
Auf Grundlage theoretischer Modelle nehmen die Studierenden die Lebenswelten von Kindern und den Einfluss kritischer Lebensereignisse als ein Entwicklungsrisiko auf verschiedenen Ebenen in den Blick (u.a. Bronfenbrenner 1982, Feuser 1989, Bourdieu 1997). Sie lernen Diagnosekriterien für Trauma-Folge-Störungen kennen (ICD-10 & 11, Köckeritz 2017, Drucks & Bruland 2020).
Mögliche Auswirkungen traumatischer Lebenserfahrungen für den Unterricht, z.B. durch externalisierendes oder internalisierendes Verhalten betroffener Schüler*innen und Folgen für Lernen und Interaktion, werden herausgearbeitet und mit theoretischen Modellen verknüpft (Bilz 2008, Lüdecke 2008).
In der zweiten Hälfte des Seminars wird der Fokus von Risiko- auf Schutzfaktoren gelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf der pädagogischen Haltung der schulischen Akteur*innen, die mit betroffenen Kindern in Kontakt stehen. Unter Rückbezug auf Carl Rogers' Personzentrierten Ansatz wird die Bedeutung einer kongruenten, empathischen und wertschätzenden Haltung im schulischen Kontext herausgearbeitet mit dem Ziel, vorhandene Ressourcen zu stärken (Rogers 1961 u.a., Fleischer 2016). Darüber hinaus werden Netzwerkstrukturen z.B. durch Kooperationen mit Fachberatungsstellen (u.a. Mädchenhaus Bielefeld e.V.) beleuchtet, zudem werden am Beispiel Theaterpädagogik Einflussmöglichkeiten außerschulischer Institutionen durch Teilhabe an kultureller Bildung thematisiert (Witt 2015).

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 M4-112 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392056887@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Thursday, February 2, 2023 
Last update rooms:
Thursday, February 2, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392056887
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392056887