220050 Still-Leben: Das Einordnen der Dinge im 17. Jahrhundert (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

In der Ära Covid-19 schienen sich bestimmte Aspekte des Lebens verlangsamt zu haben, wenn nicht sogar zum Stillstand gekommen zu sein. Den Menschen ist geraten worden, sich zu Hause zu verschanzen. Doch die Waren zirkulieren immer noch auf verschiedenen Wegen. Sie gelangen auf Knopfdruck in unsere Wohnungen. Die Dinge, die in unseren persönlichen Sphären ankommen, brachten, bzw bringen uns in Kontakt mit einer größeren Welt, die wir nicht mehr persönlich erfassen konnten, bzw können. Sie halfen uns, ihr einen Sinn zu geben, indem sie verschiedene Kombinationen und Permutationen modellierten; sie wurden also in mehrfacher Hinsicht zu "weltlichen Gütern". Im 17. Jahrhundert erschien eine noch nie dagewesene Menge an materiellen Gütern auch auf den Tischen und in den Häusern der Menschen in aller Welt. Nicht nur im Westen, sondern auch in China und Indien. Mit dieser Zunahme der zirkulierenden materiellen Objekte entstand eine neue Bildgattung: das Stillleben. In diesem Kurs wird dieses neue Genre untersucht, wobei wir darüber nachdenken werden, warum es sich entwickelt hat (und wo) und welche Methoden Kunsthistoriker angewandt haben, um diese Darstellungen von materiellen Objekten, die aus ihrer "natürlichen" Umgebung entfernt und auf Tischen und Leinwänden zur Betrachtung platziert wurden, zu verstehen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.8
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.8
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_390417793@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 11
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 22. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=390417793
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
390417793