220041 Eine neue globale Ordnung? Frieden schließen nach dem Ersten Weltkrieg (VÜA) (SoSe 2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Als der amerikanische Präsident Woodrow Wilson im Dezember 1918 mit der SS George Washington in Brest ankam, war das eine Novität, nie zuvor hatte ein amerikanischer Präsident europäischen Boden betreten. Wilson, der Verfasser des 14-Punkte-Programms, war nach Frankreich gekommen, um mit den drei anderen Siegermächten Großbritannien, Frankreich und Italien einen Friedensvertrag auszuhandeln. Das war keine kleine Aufgabe: Paris war 1919 in den Worten der Historikerin Margaret Macmillan auch deshalb die „Hauptstadt der Welt“, weil dort nach einem Krieg die Welt neu geordnet werden musste.
Die Vorlesung ist in drei Teile geteilt, zunächst beschäftigen wir uns mit dem Pariser Friedensverträgen und ihrer globalen Dimension, neben der politischen Neuordnung Europas und der Aufteilung der deutschen Kolonien beschäftigen wir uns etwa mit dem Völkerbund und der internationale Arbeitsorganisation. Ein zweiter Teil widmet sich dem Friedensvertrag von Versailles und seiner Bedeutung für die Weimarer Republik, ein dritter mit der anhaltenden Gewalt im (Süd)Osten Europas und den Anfängen des Faschismus.

Literaturangaben

Margaret Macmillan: Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Berlin 2018.
Pariser Friedensordnung: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2019/15.
Susanne Brandt: Das letzte Echo des Krieges. Der Versailler Vertrag, Stuttgart 2018.
Jörn Leonhard: Der überforderte Frieden. Europa und die Welt 1918-1923, München 2013.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.9
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Veranstaltung findet als Vorlesung mit integrierter Quellendiskussion statt.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_220041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_389943487@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 31. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 31. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 31. März 2023 
Art(en) / SWS
VÜA / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=389943487
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
389943487