Besprochen werden Forschungslogik, Aufbau von Hausarbeiten, formale Anforderungen an die Manuskriptgestaltung, begleitet werden die Gestaltung und das Schreiben von Hausarbeiten, die Veranstaltung findet sowohl zentral als auch in Sprechstunden statt (Anmeldung auf der Sprechstundenliste Raum S6-110 erforderlich).
Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | 16.10.2013 | ||
einmalig | Mi | 16-18 | 23.10.2013 | ||
einmalig | Mi | 16-18 | 06.11.2013 | ||
einmalig | Mi | 16-18 | T2-205 | 20.11.2013 | gemeinsam mit Veranstaltung 250241 und 250243 |
einmalig | Fr | 10-18 | 07.02.2014 | ||
einmalig | Sa | 10-18 | 08.02.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung | E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 7.3 | 3 | EL (b) oder EL (u) |
Die Teilnahme an der Veranstaltung setzt voraus, dass die Studierenden eine benotete oder unbenotete Einzelleistung/ eine Modulabschlussprüfung absolvieren möchten.Die Modalitäten zum Erwerb der Einzelleistung werden während des ersten Treffens bekannt gegeben.