In der aktuellen demokratietheoretischen Debatte werden sogenannte Radikale Demokratietheorien immer prominenter. Vor diesem Hintergrund möchte sich das Seminar eingehender mit diesen beschäftigen. Orientiert wird sich dabei an grundlegenden Begriffen der Theoriefamilie wie Kritik, Konflikt, Hegemonie und Kontingenz und vor allem der Differenz zwischen Politik und Politischen. Im Fokus werden dabei Autor*innen wie Judith Butler, Claude Lefort, Chantal Mouffe und Jacques Rancière stehen. Auf Basis einer intensiven Auseinandersetzung mit ausgewählten Schriften der Autor*innen, sollen diese mit Blick auf die grundlegenden Begriffe der Radikalen Demokratietheorien miteinander in Diskussion gebracht werden. Perspektivisch wird es dann auch möglich sein, Bezüge zu anderen Demokratietheorien herzustellen und die Radikalen Demokratietheorien von diesen abzugrenzen sowie das Anliegen dieser Theoriefamilie im politikwissenschaftlichen Diskurs zu verorten. Grundkenntnisse in der demokratietheoretischen Forschung, insbesondere zu Radikalen Demokratietheorien, sind erwünscht, aber nicht grundsätzlich erforderlich. Als Studienleistung sollen Response Paper (ca. 3 Seiten) zu dem jeweiligen Text der Sitzung verfasst werden, die als Grundlage für die Diskussion im Seminar dienen sollen. Jede*r Studierende verfasst ein Response Paper, in welchem sie*er sich mit dem jeweiligen Grundlagentext der Sitzung auseinandersetzt, Argumente kritisch reflektiert und Anschlussfragen stellt. Prüfungsleistung ist das Verfassen einer Hausarbeit nach der jeweiligen Prüfungsordnung.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-PK-M1 Politisches System und politische Theorie (Kernbereich 1) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-PW-M1 Politische Theorie und Internationale Politische Theorie | Politische Theorie/ Internationale Politische Theorie a | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Politische Theorie/ internationale politische Theorie b | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.