Das Seminar beschäftigt sich mit dem Werk und Werkkontext Heinrich von Kleists.
Um die "sperrige" Rolle Kleists in der Literaturgeschichte näher zu untersuchen, werden seine Texte literaturhistorisch kontexualisiert und zudem auf Inhalts- und Stilebene mit anderen zeitgenössischen Texten verglichen. Dabei kommen Verfahren des Close und Distant Reading zum Einsatz. Vorkenntnisse in Distant Reading sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, einfache Verfahren der "Digital Humanities" für die Textanalyse auszuprobieren. Das Blockseminar wird in Zusammenarbeit mit der Universität Basel durchgeführt - daher handelt es sich um ein vollständig online durchgeführtes Seminar
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.