In diesem Seminar soll die Kommunikation von Forschung zu sozialem Einfluss im Fokus stehen. Theoretische und empirische Ansätze zu beiläufigem und absichtlichem sozialen Einfluss, dem Einfluss sozialer Normen, dem Einfluss zahlenmäßiger Minderheiten und Mehrheiten, Entscheidungsfindung in Gruppen und Gehorsam gegenüber Autoritäten können thematisiert werden. Neben dem inhaltlichen Fokus auf sozialpsychologische Forschung im Themenkomplex "Sozialer Einfluss" soll in diesem Seminar Wissenschaftskommunikation als Kompetenz im Fokus stehen. Dazu wird der Sinn und Zweck von Wissenschaftskommunikation thematisiert, Good-Practice Beispiele werden diskutiert, es werden voraussichtlich Gastvorträge von Expert*innen im Bereich Wissenschaftskommunikation stattfinden, Strategien von guter Wissenschaftskommunikation sollen besprochen und geübt werden und schließlich endet die Veranstaltung mit einem eigenen Wissenschaftskommunikationsbeitrag (vorraussichtlich ein Science Slam Beitrag) in Studierendengruppen.
Die Lesekompetenz, Urteilskompetenz, das Textverstehen, die Problemlösefähigkeit, die Argumentationsfähigkeit, das Quantitative Denken und insbesondere die Fähigkeit zur Wissenschaftskommunikation sollen gefördert werden. Der Umgang mit englischsprachichen wissenschaftlichen Texten, das Erkennen und die Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse soll geübt werden. Ziel ist insbesondere, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu durchdringen, dass sie für ein Laienpublikum verständlich und nach Möglichkeit unterhaltsam präsentiert werden können.
WICHTIG: Die Platzvergabe für die Sozialpsychologie-Seminare erfolgt gemeinsam, weitere Informationen folgen noch.
HINWEIS: Melden Sie sich im ekvv zu beiden Veranstaltungen an (sofern Sie an beiden teilnehmen würden, wenn Sie einen Platz erhalten). Haben Sie nach der Platzvergabe einen Platz erhalten, erkennen Sie dies am grünen Pfeil in der jeweiligen Veranstaltung. Bitte prüfen Sie dies zeitnah und tragen Sie sich aus, sofern Sie keinen Platz (= grünen Pfeil) erhalten haben.
Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz (mit ggf. Ausnahmen, die möglich sind) stattfinden, eine Zuschaltung über Zoom wird jedoch möglich sein.
Für die Veranstaltung findet eine Seminarplatzvergabe statt.
Alle Studierenden, die an einem der drei angebotenen Sozialpsychologie-Seminare des Moduls 27-GF-Soz.3 teilnehmen möchten, müssen bis zum 26.3. an der Umfrage zur Seminarplatzvergabe teilnehmen. Tragen Sie sich dazu für die separat im ekvv angelegte Veranstaltung zur Seminarplatzvergabe ein (271106 Platzvergabe für Seminare im Modul 27-GF-Soz.3 Sozialpsychologie (S)). Die Umfrage zur Seminarplatzvergabe ist über den LernraumPlus der separaten Veranstaltung zur Seminarplatzvergabe zu erreichen. Bitte melden Sie sich außerdem für alle Seminare dieses Moduls an, die potenziell für Sie in Frage kommen, so dass nach erfolgter Seminarplatzvergabe die teilnehmenden Personen markiert und benachrichtigt werden können.
WICHTIG: Unangekündigte Abwesenheit in der ersten Sitzung führt dazu, dass ein möglicher erhaltener Seminarplatz weitervergeben wird.
Literatur wird in der ersten bzw. zweiten Sitzung im Zuge des Seminarplans angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Rahmen des Seminars müssen Science Slams in Gruppen erstellt und präsentiert werden und wissenschaftliche Originalliteratur muss gelesen und schriftlich reflektiert werden.