270450 Sozialer Einfluss und Wissenschaftskommunikation (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll die Kommunikation von Forschung zu sozialem Einfluss im Fokus stehen. Theoretische und empirische Ansätze zu beiläufigem und absichtlichem sozialen Einfluss, dem Einfluss sozialer Normen, dem Einfluss zahlenmäßiger Minderheiten und Mehrheiten, Entscheidungsfindung in Gruppen und Gehorsam gegenüber Autoritäten können thematisiert werden. Neben dem inhaltlichen Fokus auf sozialpsychologische Forschung im Themenkomplex "Sozialer Einfluss" soll in diesem Seminar Wissenschaftskommunikation als Kompetenz im Fokus stehen. Dazu wird der Sinn und Zweck von Wissenschaftskommunikation thematisiert, Good-Practice Beispiele werden diskutiert, es werden voraussichtlich Gastvorträge von Expert*innen im Bereich Wissenschaftskommunikation stattfinden, Strategien von guter Wissenschaftskommunikation sollen besprochen und geübt werden und schließlich endet die Veranstaltung mit einem eigenen Wissenschaftskommunikationsbeitrag (vorraussichtlich ein Science Slam Beitrag) in Studierendengruppen.
Die Lesekompetenz, Urteilskompetenz, das Textverstehen, die Problemlösefähigkeit, die Argumentationsfähigkeit, das Quantitative Denken und insbesondere die Fähigkeit zur Wissenschaftskommunikation sollen gefördert werden. Der Umgang mit englischsprachichen wissenschaftlichen Texten, das Erkennen und die Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse soll geübt werden. Ziel ist insbesondere, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu durchdringen, dass sie für ein Laienpublikum verständlich und nach Möglichkeit unterhaltsam präsentiert werden können.

WICHTIG: Die Platzvergabe für die Sozialpsychologie-Seminare erfolgt gemeinsam, weitere Informationen folgen noch.

HINWEIS: Melden Sie sich im ekvv zu beiden Veranstaltungen an (sofern Sie an beiden teilnehmen würden, wenn Sie einen Platz erhalten). Haben Sie nach der Platzvergabe einen Platz erhalten, erkennen Sie dies am grünen Pfeil in der jeweiligen Veranstaltung. Bitte prüfen Sie dies zeitnah und tragen Sie sich aus, sofern Sie keinen Platz (= grünen Pfeil) erhalten haben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz (mit ggf. Ausnahmen, die möglich sind) stattfinden, eine Zuschaltung über Zoom wird jedoch möglich sein.
Für die Veranstaltung findet eine Seminarplatzvergabe statt.
Alle Studierenden, die an einem der drei angebotenen Sozialpsychologie-Seminare des Moduls 27-GF-Soz.3 teilnehmen möchten, müssen bis zum 26.3. an der Umfrage zur Seminarplatzvergabe teilnehmen. Tragen Sie sich dazu für die separat im ekvv angelegte Veranstaltung zur Seminarplatzvergabe ein (271106 Platzvergabe für Seminare im Modul 27-GF-Soz.3 Sozialpsychologie (S)). Die Umfrage zur Seminarplatzvergabe ist über den LernraumPlus der separaten Veranstaltung zur Seminarplatzvergabe zu erreichen. Bitte melden Sie sich außerdem für alle Seminare dieses Moduls an, die potenziell für Sie in Frage kommen, so dass nach erfolgter Seminarplatzvergabe die teilnehmenden Personen markiert und benachrichtigt werden können.
WICHTIG: Unangekündigte Abwesenheit in der ersten Sitzung führt dazu, dass ein möglicher erhaltener Seminarplatz weitervergeben wird.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten bzw. zweiten Sitzung im Zuge des Seminarplans angegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen des Seminars müssen Science Slams in Gruppen erstellt und präsentiert werden und wissenschaftliche Originalliteratur muss gelesen und schriftlich reflektiert werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2023_270450@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_382341012@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=382341012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
382341012