Laktanz, Zeitgenosse Konstantins, gießt in seinem Hauptwerk Divinae institutiones christliche Lehre in die Form philosophisch-rhetorischer Argumentation. Im Rahmen des Seminars werden wir die ersten beiden der insgesamt sieben Bücher in den Blick nehmen. Im ersten Buch argumentiert Laktanz für die Monotheismusthese, indem er christliche und pagane Zeugnisse anführt. Das zweite Buch ist eher narrativ strukturiert. Obwohl es, so Laktanz' Ankündigung, dort um die Gründe für den Irrtum der Heiden geht, wird hier bereits systematisch christliche Lehre entwickelt.
Im Seminar werden wir ausgewählte Passagen des Werkes lesen und in einem ersten Teil der Frage nachgehen, welche Überzeugungsstrategien Laktanz anwendet. In einem zweiten Teil steht die in der Forschung nach wie vor diskutierte Frage im Vordergrund, inwiefern die Divinae institutiones als Synthese paganen Gedankenguts mit christlicher Lehre verstanden werden können oder nicht.
BM 1-3
Textausgabe:
L. Caecili Firmiani Lactanti Divinae Institutiones, libri I/II ed. et recogn. E. Heck et A. Wlosok, München u.a. 2005 (BT).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM3 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5c |
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (2 P)
- Gestaltung einer Seminareinheit (3 P)
- Belegarbeit (5 P)