Der Mensch ist ein politisches Geschöpf, das am liebsten zu Klumpen geballt sein Leben verbringt. Jeder Klumpen haßt die andern Klumpen, weil sie die anderen sind“ (Tucholsky, 1931, S. 890)
Die Entstehung und Funktionsweise von Vorurteilen und Wege, diese zu reduzieren, sind seit Allport (1954) konstituierende Themen der Sozialpsychologie. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische und aktuelle Theorien, die etwa verstehen helfen sollen, warum sogar unbekannte Mitglieder der eigenen Gruppe denen einer fremden Gruppe gegenüber bevorzugt werden, warum manche Vorurteile gesellschaftlich geteilt werden und andere nicht, welche Emotionen in Intergruppen-Kontexten eine Rolle spielen, kurzum: warum der eine Klumpen den anderen hasst – und was wir aus sozialpsychologischer Sicht dagegen tun können.
Ziel des Seminars ist darüberhinaus, Studierenden die Lektüre und Reflektion einschlägiger Fachartikel näher zu bringen. Praxisbezug und -relevanz ebenso wie theoretische und empirische Grundlagen der Texte werden im Seminar jeweils gemeinsam kritisch bewertet.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der vorherige bzw. parallele Besuch der Vorlesungen des Moduls G (Sozialpsychologie) ist hilfreich.
WICHTIG: Eine gemeinsame Vorbesprechung aller Seminare G.3 (d.h. Hellmann; Diehl; Wullenkord ehm. Grünberg; Rees) findet statt am Freitag, 18.10.2013, um 16.00h ct., Ort H 14 Bei diesem Termin werden wir bei Überbuchung einzelner Seminare Überhänge ausgleichen, sodass in keinem Seminar die Höchstgrenze von 30 TeilnehmerInnen überschritten wird. Studierende, die zur Vorbesprechung nicht anwesend sein können, werden gebeten, bis spätestens 15.10.2013 unter Angabe von Namen und Matrikelnummer ihre erste, zweite und dritte Präferenz per E-Mail an ae5.psychologie@uni-bielefeld.de zu senden. Wir werden diese Präferenzen bei der Verteilung auf die Seminare so gut wie möglich berücksichtigen.
Allport, G.W. (1954). The Nature of Prejudice. Reading, MA: Addison-Wesley Publishing.
Brown, R.J. (2010) Prejudice: Its Social Psychology, 2nd Edition. Oxford: Blackwell.
Petersen, L. E. & Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen.Weinheim: Beltz.
Tucholsky, K. (1931). Der Mensch. Die Weltbühne, 27(24), 889-890.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | ||||
Studieren ab 50 |
Die genauen Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten werden zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Grundsätzlich wird erwartet, dass die Studierenden jeweils einzeln oder in Kleingruppen die teilweise Gestaltung eines Seminartermins übernehmen.