Wie verstehen und begreifen Kinder die Welt? Wie entwickelt sich dieses Verständnis? Über welche kognitiven Voraussetzungen verfügen Kinder und Jugendliche in welchem Alter? Welchen Fehlkonzepten unterliegen sie typischerweise? Und was bedeutet das im Hinblick auf Ihre Tätigkeit als Lehrkraft? Im Seminar werden Inhalte der Vorlesung „Psychologie für die Schule“ aufgegriffen und vertieft, die sich mit Aspekten der kognitiven Entwicklung von SchülerInnen und Schülern befassen.
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Es wird von allen Teilnehmern eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Dazu gehört z.B. die Vor- und/oder Nachbereitung von Sitzungen durch Diskussions- und Verständnisfragen. Weiterhin übernimmt jeder Teilnehmer die Co-Moderationsrolle in einer Seminarsitzung. Dies kann z.B. die Vorbereitung und Durchführung einer Erarbeitungsphase, ein kurzer inhaltlicher Impuls oder die Vorstellung einer Studie sein.