Gewalterfahrungen, ob sie nun im Kontext der Familie oder im gesellschaftlichen Kontext (z.B. in der Form von Krieg) auftreten, haben für die Opfer weitreichende Folgen. Menschen, die Opfer von Gewalt geworden sind, sind anfälliger für ein weites Spektrum von psychischen Erkrankungen. Gleichzeitig kommt es häufig zu einer Reviktimisierung, d.h. dass Menschen, die bereits durch vorhergehende traumatische Erfahrungen belastet sind, häufiger weitere Traumata erleben. Menschen mit Gewalterfahrungen werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit selbst zu Tätern. In dem vorliegenden Seminar werden ausgehend von der Hypothese des „Kreislaufs der Gewalt“ verschiedene Forschungsrichtungen, die sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen organisierter Gewalt, familiärer Gewalt und psychopathologischen Symptomen beschäftigen, beleuchtet und diskutiert. Auf Grundlage der aktuellen Forschungsergebnisse, sollen mögliche Interventionen zur Unterbrechung des Teufelskreises der Gewalt erörtert werden.
Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist ein Bachelor in Psychologie.
Das Seminar J3 wird für das 3. Semester des Masterstudiengangs angeboten.
Vorkenntisse über psychische Störungen, deren Symptomatik und die diagnostische Einordnung sind wünschenswert.
Wird noch bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Psychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | Schwerpunkt II | - | - | - | |
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - | |
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | J.3 | - | - | 4 | unbenotet |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Übernahme eines mündlichen Vortrags zu einem Thema der Veranstaltung mit einer Dauer von ca. 40 Minuten + anschließender Diskussion und Handout (2-3 Seiten; sollte zeitgleich mit dem Vortrag ausgehändigt werden)
- Es werden 4 LP vergeben, die Leistung ist unbenotet
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.