360068 Wissenschaftliches Arbeiten in Theologie und Religionswissenschaft (BS) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Jedes Referat, jede Hausarbeit, und erst recht jede Bachelor- und Masterarbeit dienen dazu, den Nachweis zu erbringen, dass der/die Studierende dazu in der Lage ist, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Je ausgeprägter er/sie grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens besitzt und entsprechende Techniken beherrscht (Kompetenz), desto besser können sie auch bei den verschiedenen Studienleistungen umgesetzt werden (Performanz). Im Rahmen des Seminars sollen sowohl die bestehenden Kompetenzen erweitert als auch die persönliche Performanz trainiert werden, um die teilnehmenden Studierenden zu guten Studienleistungen innerhalb des Theologiestudiums zu befähigen.
Um im Bereich der Theologie und Religionswissenschaft angeleitet wissenschaftlich arbeiten zu lernen ist es zunächst einmal erforderlich, sich grundlegende Kenntnisse darüber anzueignen, was wissenschaftliches Arbeiten eigentlich ausmacht. Dazu wird zunächst eine grundsätzliche Einführung bezüglich Kriterien der Wissenschaftlichkeit (Rationalität, Nachvollziehbarkeit, Wahrheitsfähigkeit/Falsifizierbarkeit) und Methoden zur Umsetzung dieser Kriterien (Hermeneutik, Empirie) gegeben. Daran anschließend werden basale Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens geschult; von der präzisen Formulierung von Forschungsfragen über die gründliche Recherche relevanter Fachliteratur (Wie finde ich die relevante Literatur? Woran erkenne ich, dass die Literatur relevant ist, woran, dass sie wissenschaftlich ist? => Literatursichtung und Literaturgewichtung), hin zu einem geeigneten Aufbau und zur Gliederung der Darstellung des Vorgehens und der Ergebnisse - wobei abhängig von den verschiedenen Präsentationsformen (Referat, ggf. mit Powerpoint-Präsentation und Handout, Hausarbeit auf rund 15 Seiten, Bachelor- oder Masterarbeit mit größerem Umfang) nochmals charakteristische Unterschiede bestehen. Die Gliederung reflektiert stets sowohl die inhaltliche Struktur der Auseinandersetzung wie auch das methodische Vorgehen, zu dem u. a. auch die korrekte Zitation und das korrekte Bibliographieren gehören. Die genannten basic skills (v. a. Recherche, Gliedern, Zitieren/Bibliographieren, Präsentieren) werden im Seminarverlauf eingeübt und gemeinsam evaluiert. Der engen Verzahnung der verschiedenen Arbeitsschritte entsprechend findet das Seminar als Blockveranstaltung eine Woche lang jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in aufeinander aufbauenden Arbeitseinheiten statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit (in diesem Seminar v. a. in Form von Schreib- und Präsentationsübungen im Verlauf der Seminareinheiten) wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Literaturangaben

Zur Vorbereitung auf das Seminar eignen sich insbesondere:

- Roth, M. (Hrsg.) (2004). Leitfaden Theologiestudium. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht. (für Theologie)
- Hock, K. (2011). Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt: WBG. (für Religionswissenschaft)
- Henning, C., Murken, S. & Nestler, C. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh. (für empirische Methoden)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; KG Ic; NT Ic; PT/RP Ic; RW c   3  

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Schreib- und Präsentationsübungen), wofür drei Leistungspunkte vergeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über schriftliche Hausarbeiten einen Modulabschluss zu erwerben. Angesichts der fächerübergreifenden methodologischen Ausrichtung des Seminars ist dabei eine große Vielfalt an Themenstellungen möglich.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360068@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37264482@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juli 2013 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37264482
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37264482