Der Begriff der Biopolitik wird häufig dazu verwendet, um die politische Regulierung umstrittener Biotechnologien (z.B. In-vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnositk, Schwangerschaftsabbruch, assistierter Suizid) und der damit einhergehenden bioethischen und moralischen Debatten zu bezeichnen. Demgegenüber benennt der Philosoph Michel Foucault mit den Begriffen der „Biopolitik“ und der „Biomacht“ das Auftreten einer produktiven Machtform, die auf die Erzeugung, Sicherung, Verwaltung und Optimierung des menschlichen Lebens, seiner Körper, Prozesse, Dynamiken und Formen zielt. Dieser Eintritt des Lebens „in die Ordnung des Wissens und der Macht, in das Feld der politischen Techniken“ (Foucault) samt der damit verbundenen disziplinierenden, normalisierenden, und exkludierenden Effekte markiert ihm zufolge einen fundamentalen Einschnitt in die Ordnung des Politischen. In Anschluss an die prägende Untersuchung Foucaults oder in kritischer Abgrenzung davon hat sich eine Vielzahl einflussreicher Autor:innen aus Sozialwissenschaften und Philosophie mit dem Topos der Biopolitik auseinandergesetzt. Ausgehend von den Arbeiten Foucaults beschäftigt sich das Seminar anhand von vier thematischen Blöcken – Klassiker der Biopolitik, gegenwärtige Positionen, Bioökonomie und posthumanistische Biopolitik – mit den wichtigsten Ansätzen und Theorien der Biopolitik-Debatte. Ziel des Seminars ist es, diese gemeinsam zu rekonstruieren, aufeinander zu beziehen und kritisch zu diskutieren.
Zur Vorbereitung:
Lemke, Thomas (2013): Biopolitik zur Einführung. 2., überarb. Auflage. Hamburg: Junius.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T2-226 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 01.11.22 / 27.12.22 / 03.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-PW-M1 Politische Theorie und Internationale Politische Theorie | Politische Theorie/ Internationale Politische Theorie a | Studienleistung
|
Studieninformation |
Politische Theorie/ internationale politische Theorie b | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.