In dem Seminar geht es um den „Raum für Bildung" und von „neuen" Lernorten im lebenslangen Lernen. Städte, Museen, Medien, Erlebniswelten, Betriebe, Reisen etc. werden unter dem Konzept der Lernkulturen betrachtet. Es soll ein Verständnis entwickelt werden, was Lernkulturen überhaupt sind und wie sie sich entwickeln lassen. Dabei soll die Bedeutung von Lernkulturen im Kontext vom Lebenslangen Lernen aufgezeigt werden und eine kritische Auseinandersetzung mit „alten“ und „neuen“ Lernkulturen erfolgen. Auch Fragen der Ästhetik und Lernarchitekturen als pädagogisches Handeln werden in den Blick genommen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 14-16 | C0-106 | 11.04.-19.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.1; BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig | ||||
| Studieren ab 50 |