250085 Schule als Kulturraum?! (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Schulklassen wird auf vielfältige Art und Weise beantwortet. Das kommt nicht von ungefähr, da beispielsweise das Schulgesetz in NRW keine Richtlinien bietet. Dort ist lediglich vom ‚Recht auf Bildung’, ‚Erziehung’ und ‚individueller Förderung’ die Rede. In der Folge werden diese drei Grundsätze ganz verschieden eingelöst: während viele strenge Disziplin oder stromlinienförmige Dressur im Dienste einer Anpassung an die Marktgesellschaft postulieren, irrlichtern andere mit hohlen Phrasen von angeblich selbst organisiertem, selbst verantwortetem und selbst strukturiertem Lernen umher. Letztlich meinen sie aber nur einen systemisch orientierten Anpassungsprozess ohne verantwortliche Autoritäten. Ganz andere tanzen ihren Namen usw. usf. Jedes Vorgehen bedingt bestimmte Für und Wider.
In diesem Seminar soll es darum gehen, Schule als Kulturraum zu verstehen. Dabei gehen wir von folgenden Fragen aus:

- Was bedeutet Kultur?
- Wie funktioniert Kultur?
- Was heißt Kulturraum Schule?
- Wie muss ein Kulturraum Schule eingerichtet sein?

Alle diese Fragen lassen sich aber nicht beantworten ohne die erste Frage zu beantworten:

Wie wollen wir eigentlich leben? (und wie wollen wir infolgedessen unterrichten?)

Schiller sagte: »der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.«

Bibliography

- Bieri, Peter (2011). Wie wollen wir leben?. Residenz Verlag, St. Pölten-Salzburg
- Hüther, Geald (2011). Wer wir sind und was wir sein könnten. S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt. 4. Aufl.
- Rombach, Heinrich (1994). ‚Phänomenologie des sozialen Lebens – Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie‘, Verlag Karl Alber Freiburg/München

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_250085@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36757352@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36757352
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36757352