Das Werkstatt-Seminar dient der Erarbeitung und Kritik selbstständig verfasste Texte zu Themen aus dem Bereich der Praktischen Philosophie. Zur Sprache kommen hauptsächlich Vorlagen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Texte, die von allgemeinem Interesse sind, werden auch besprochen.
Das Seminar enthält zwei Blöcke. Im ersten Block (voraussichtlich 6 Sitzungen in den ersten 6 Wochen) werden kurze Texte gemeinsam analysiert und kritisch diskutiert. Im zweiten Block werden eigene Texte besprochen. Dieser zweite Block wird in Kompaktform stattfinden, an einem Freitag und Samstag am Ende des Semesters. Beabsichtigt ist ein Arbeits-Wochenende an einem anderen Ort als die Universität. Einzelheiten über die Organisation des Wochenendes und über die Auswahl der Texte, die wir lesen werden, werden in einer Einführungssitzung besprochen.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Im Magisterstudiengang und in den alten Lehramtsstudiengängen erfolgt der Erwerb eines Leistungsnachweises durch eine Hausarbeit.
Diese Veranstaltung ist in erster Linie für Studierende des Faches Philosophie im Masterstudiengang oder für fortgeschrittene Studierende in den alten Lehramts- und Magisterstudiengängen konzipiert. BA-Studierende der Philosophie oder anderer Studiengänge können nur im Ausnahmefall nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. In dem Fall kann die Veranstaltung als Hauptmodulseminar (3 LP) gewertet werden. Eine Modulzuordnung findet in Rücksprache mit den jeweiligen BA-Beauftragten statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM PRAKT |