Die Bedeutung der digitalen Verfügbar- und Nutzbarmachung materieller Artefakte ist weltweit anerkannt und seit vielen Jahren ein fester Bestandteil geisteswissenschaftlicher Debatten. Im Bereich des kulturellen Erbes wird dazu zur Erstellung dreidimensionaler Objekte eine Vielzahl von Methoden angewendet. Prominent sind bildgebende Verfahren wie Photogrammetrie oder 3D-Laserscan, welche zu möglichst fotorealistischen 3D-Abbildungen der äußeren Erscheinung der Objekte führen. Seit einigen Jahren rücken auch 3D-Rekonstruktionsmodelle immer mehr in den Fokus geschichtswissenschaftlicher Forschungen. Durch die Verwendung digitaler 3D-Objekte in der Forschung wird die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arten von 3D-Modellen zunehmend wichtig. In Publikationen ist dazu die Rede von Visualisierungen, Modellen, Digitalisaten, Surrogaten, Rekonstruktionen sowie von Simulationen und Animationen. Doch worin genau besteht der Unterschied und wie lassen sich digitale 3D-Objekte in die eigene Forschung integrieren?
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen in den Geisteswissenschaften genutzten Digitalisierungs- und Modellierungstechnologien sowie in die Diversität der daraus resultierenden 3D-Objekte. Außerdem werden Konzepte wie bspw. Modell, Digitalisat und Surrogat sowie Simulation und Animation besprochen und voneinander abgegrenzt. Ziel ist es, dass Sie 3D-Objekte in der eigenen Forschung verwenden und kritisch reflektieren, sowie Charakteristiken einzelner Technologien sicher erkennen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 8-12 | C01-246 | 17.10.2022-03.02.2023
not on: 11/1/22 / 12/27/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.