261017 "Verkörperlichte Kognition (Embodied Cognition)" (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

In den Kognitionswissenschaften wird seit einigen Jahren eine neue Idee verfolgt, die Leitbildcharakter für unser Verständnis von Kognition haben soll: die Idee des "Embodiment", der verkörperlichten Kognition. Dies mischt sich mit weiteren Ansichten der Situiertheit und des Eingebettet-Seins kognitiver Systeme in ihre Umgebung und einer irreduziblen dynamischen Kopplung von System und Umwelt. Im Seminar soll den möglichen Implikationen dieser Forschungsrichtung, die gleichsam als drittes Paradigma nach Symbolismus und Konnektionismus (Neuronale Netze) angesehen werden kann, für die Philosophie des Geistes nachgegangen werden. Dabei steht unser Verständnis der Natur mentaler Repräsentationen im Vordergrund. Aber auch die mögliche Anbindung an die phänomenologische Tradition (v.a. Merleau-Ponty) soll zur Sprache kommen.

Eine Leistungsbescheinigung (BA-Studiengang) wird für ausgearbeitete Referate oder Essayaufgaben ausgestellt.
Ein Leistungsnachweis (Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird für eine Hausarbeit ausgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Philosophie ab 2. Studienjahr; Hörer anderer Fächer, speziell der Informatik, sind willkommen.

Literaturangaben

A. Clark (2001): Mindware: An Introduction to the Philosophy of Cognitive Science. Oxford University Press, Oxford.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht scheinfähig HS
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM THEO C   3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1    
Philosophie (Hauptfach) / Magister A4; B1    
Philosophie (Nebenfach) / Magister A4; B1    
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2; B3    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_261017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3665469@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Februar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Februar 2007 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3665469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3665469