Mit Homer und Vergil soll es in diesem Seminar um die beiden zentralen Vertreter der prestigeträchtigsten Gattung der antiken Dichtung, des Epos, gehen, genauer um die Rolle, die Ilias und Odyssee für die Stoffauswahl, Komposition sowie die erzählerische und sprachliche Gestaltung der Aeneis gespielt haben. Wir befinden uns mit dieser Fragestellung in der Tradition antiker Kritiker und Philologen, die sich von Beginn an dazu geäußert haben, wie Vergils Verhältnis zu dem griechischen Gattungsarchegeten zu bewerten sei. Um niemanden abzuschrecken: wir werden, was den Homertext anbelangt, stets eine Übersetzung bzw. eine zweisprachige Ausgabe benutzen!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | - | - | MA/SII; B; B.1; B.4; B.5 | - | - | - | HS |
Literaturwissenschaft / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | LTG | - | - | - | HS |
Literaturwissenschaft / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | LAK | - | - | - | HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.