Geschichtsdidaktik unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von vielen anderen Fachdidaktiken: Sie unterscheidet sehr genau zwischen Methodik und Didaktik, der von Theorie bestimmten Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein und seinen gesellschaftlichen Ausprägungen (Geschichtskultur). Mit diesen theoretischen Konzeptionen und den dazugehörigen Grundbegriffen setzt sich das Seminar unter aktiver Mitwirkung der Studierenden auseinander. Konkrete Themen sind neben Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur u. a. geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle und Narrativität; auch Fragen des inklusiven historischen Lernens können thematisiert werden.
- Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2., akt. Aufl., Paderborn 2019.
- van Norden, Jörg u. a. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf, Hannover 2020.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bereitschaft zur Mitgestaltung der Seminarsitzungen (und damit zugleich zum Erproben eigener didaktischer und methodischer Fähigkeiten), regelmäßige aufgabengestützte Lektüre zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Sitzungen, Entwicklung einer Fragestellung für die abschließende Hausarbeit.