Programm:
16:15 – 16:20 Uhr: Begrüßung
Dr. Thomas Hermann | Studiengangskoordinator Informatik
Dr. Dominik Cholewa | Studiengangskoordinator MBT und Studiendekan
16:20 – 16:30 Uhr: Informationen der Career Services der Uni Bielefeld
Dörte Husmann
Session 1: Molekulare Biotechnologie
16:30 – 17:05 Uhr
Dr. Dana Lena Budde | Scientist, Product Development Bioreactor Characterization bei der Firma Sartorius
Abstract: Im Anschluss an eine externe Masterarbeit bei Sartorius promovierte Dana Budde, ebenfalls bei Sartorius. Ihre Arbeit handelte von der Verbesserung eines zellbasierten Testsystems zur Beurteilung der Biokompatibilität von Bioreaktoren. Aktuell ist sie als Wissenschaftlerin im Bereich Produktentwicklung | Single-Use Bioreactors angestellt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit übernimmt sie die fachliche Leitung eines kleinen Teams, das intern Biokompatibilitätstests durchführt.
17:05 – 17:45 Uhr
Lena Zielonka (M.Sc.) | Qualitätsingenieurin, Presspart GmbH & Co. KG
Abstract: Nach ihrem MBT Master hat Frau Zielonka zunächst in der QC Aushilfe bei Firma Presspart GmbH & Co. KG, gearbeitet, dann im QM und der Produktion bei Optocell GmbH & Co. KG. Ihr Weg führe über drei Jahre als Produktmanagerin bei der 4BioCell GmbH & Co. KG zurück zur Firma Presspart GmbH & Co. KG, wo sie nun als Qualitätsingenieurin tätig ist.
17:45 – 18:10 Uhr Buffet / Umtrunk / Pause
Session 2: Informatik
18:10 – 18:15 Uhr:
Jannis Dolleck, Gründungsberater, Dezernat Forschungsförderung & Transfer:
Abstract: Der Gründungsservice der Universität Bielefeld stellt sich vor, um auch den Weg der Selbständigkeit und die Welt der Startups als mögliche Karriereoption aufzuzeigen. Neben den Angeboten des Gründungsservice, werden auch die attraktiven Förderprogramme für eine Gründung präsentiert.
18:15 – 18:50 Uhr:
Dr. ing. Eckard Riedenklau (Dipl. Inf.) | Entwicklungsingenieur bei Miele & Cie. KG (www.miele.de)
Abstract: Nach dem Studium der Naturwissenschaftlichen Informatik (Diplom) und anschließender Promotion im der Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion ist Eckard Riedenklau nun seit 6 Jahren bei Miele im Werk Bielefeld in der Geschäftseinheit Geschirrspülen in der Vorentwicklung tätig. Das interdisziplinäre Team der Innovation entwickelt fach- und bereichsübergreifend neue Features und Produkte für den Geschirrspüler. Herr Riedenklau ergänzt das Team als Informatiker und trägt damit zur Entwicklung neuer, digitaler Produkte bei Miele bei. Im Beitrag wird bei einem kleinen Einblick in den Arbeitsalltag des Teams der Innovation das komplexe Arbeitsfeld der Vorentwicklung und Anforderungen die fachübergreifende Zusammenarbeit verdeutlicht.
18:50 – 19:30 Uhr:
Dr. rer. nat. Aaron Gryzia, M.Sc. | IT-Projektleiter bei GOLDBECK GmbH (www.goldbeck.de)
Abstract: Was kann man mit Informatik eigentlich nach dem Studium machen, außer in die Softwareentwicklung zu gehen? Welche unterschiedlichen Schwerpunkte gibt es an der Uni im Vergleich zur Berufswelt? Aaron Gryzia hat an der Uni-Bielefeld Informatik und Physik studiert und war seitdem in IT- und Technik-nahen Branchen unterwegs. Derzeit ist er IT-Projektleiter und gibt in der Veranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der IT im „Businessumfeld“, stellt Unterschiede zur akademischen Welt vor und macht darüber hinaus einen kurzen Abstecher in die Abwehr von Ransomware Angriffen.
19:30++ Uhr: Abschluss, Umtrunk
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|