390003 Studium und Industrie: Wege in die Praxis (S) (SoSe 2022)

Short comment

Alumni der Techfak stellen ihre Wege vom Studium in den Beruf vor. Die Beiträge werden ergänzt durch einen Fokus auf inhaltlich praxisrelevante Foki ihrer Tätigkeiten im Unternehmen. Dies kann Orientierungshilfe bzgl. der Profilierung des eigenen Studiums geben.

Contents, comment

Programm:

16:15 – 16:20 Uhr: Begrüßung
Dr. Thomas Hermann | Studiengangskoordinator Informatik
Dr. Dominik Cholewa | Studiengangskoordinator MBT und Studiendekan

16:20 – 16:30 Uhr: Informationen der Career Services der Uni Bielefeld
Dörte Husmann

Session 1: Molekulare Biotechnologie

16:30 – 17:05 Uhr
Dr. Dana Lena Budde | Scientist, Product Development Bioreactor Characterization bei der Firma Sartorius

Abstract: Im Anschluss an eine externe Masterarbeit bei Sartorius promovierte Dana Budde, ebenfalls bei Sartorius. Ihre Arbeit handelte von der Verbesserung eines zellbasierten Testsystems zur Beurteilung der Biokompatibilität von Bioreaktoren. Aktuell ist sie als Wissenschaftlerin im Bereich Produktentwicklung | Single-Use Bioreactors angestellt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit übernimmt sie die fachliche Leitung eines kleinen Teams, das intern Biokompatibilitätstests durchführt.

17:05 – 17:45 Uhr
Lena Zielonka (M.Sc.) | Qualitätsingenieurin, Presspart GmbH & Co. KG

Abstract: Nach ihrem MBT Master hat Frau Zielonka zunächst in der QC Aushilfe bei Firma Presspart GmbH & Co. KG, gearbeitet, dann im QM und der Produktion bei Optocell GmbH & Co. KG. Ihr Weg führe über drei Jahre als Produktmanagerin bei der 4BioCell GmbH & Co. KG zurück zur Firma Presspart GmbH & Co. KG, wo sie nun als Qualitätsingenieurin tätig ist.

17:45 – 18:10 Uhr Buffet / Umtrunk / Pause

Session 2: Informatik

18:10 – 18:15 Uhr:
Jannis Dolleck, Gründungsberater, Dezernat Forschungsförderung & Transfer:

Abstract: Der Gründungsservice der Universität Bielefeld stellt sich vor, um auch den Weg der Selbständigkeit und die Welt der Startups als mögliche Karriereoption aufzuzeigen. Neben den Angeboten des Gründungsservice, werden auch die attraktiven Förderprogramme für eine Gründung präsentiert.

18:15 – 18:50 Uhr:
Dr. ing. Eckard Riedenklau (Dipl. Inf.) | Entwicklungsingenieur bei Miele & Cie. KG (www.miele.de)

Abstract: Nach dem Studium der Naturwissenschaftlichen Informatik (Diplom) und anschließender Promotion im der Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion ist Eckard Riedenklau nun seit 6 Jahren bei Miele im Werk Bielefeld in der Geschäftseinheit Geschirrspülen in der Vorentwicklung tätig. Das interdisziplinäre Team der Innovation entwickelt fach- und bereichsübergreifend neue Features und Produkte für den Geschirrspüler. Herr Riedenklau ergänzt das Team als Informatiker und trägt damit zur Entwicklung neuer, digitaler Produkte bei Miele bei. Im Beitrag wird bei einem kleinen Einblick in den Arbeitsalltag des Teams der Innovation das komplexe Arbeitsfeld der Vorentwicklung und Anforderungen die fachübergreifende Zusammenarbeit verdeutlicht.

18:50 – 19:30 Uhr:
Dr. rer. nat. Aaron Gryzia, M.Sc. | IT-Projektleiter bei GOLDBECK GmbH (www.goldbeck.de)

Abstract: Was kann man mit Informatik eigentlich nach dem Studium machen, außer in die Softwareentwicklung zu gehen? Welche unterschiedlichen Schwerpunkte gibt es an der Uni im Vergleich zur Berufswelt? Aaron Gryzia hat an der Uni-Bielefeld Informatik und Physik studiert und war seitdem in IT- und Technik-nahen Branchen unterwegs. Derzeit ist er IT-Projektleiter und gibt in der Veranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der IT im „Businessumfeld“, stellt Unterschiede zur akademischen Welt vor und macht darüber hinaus einen kurzen Abstecher in die Abwehr von Ransomware Angriffen.

19:30++ Uhr: Abschluss, Umtrunk

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2022_390003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_355501609@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
24 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 10, 2022 
Last update times:
Tuesday, May 10, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, May 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355501609
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
355501609