230547 Einführung in die germanistische Linguistik (V) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

In der Vorlesung werden Studierende der Sprachlichen Grundbildung mit grundlegenden Gegenständen, Modellen und Analyseverfahren der germanistischen Sprachwissenschaft bekannt gemacht. Die Vorlesung hat einen fachwissenschaftlichen Charakter und stellt das Basiswissen bereit, auf dem im weiteren Studium sprachdidaktische Veranstaltungen aufbauen.
Die zur Veranstaltung gehörenden Übungen ("Tutorien") dienen der Diskussion und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Zur knappen Einführung geeignet:
Busch, A. / Stenschke, O. (20082): Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr. (EUR 14,90)

Weiterführende Literatur, die in der Vorlesung besprochen wird:
Auer, Peter (Hg. 2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler
Linke, Angelika, Markus Nussbaumer, Paul Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. Niemeyer: Tübingen (EUR 24.95)
Meibauer, J. et al. (20072): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler

Zur Anschaffung empfhlen
Dudenredaktion (Hg.) (ab 2009): Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Portal Fachportal Einführung in die Germanistische Linguistik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Studienleistung müssen acht Aufgaben erbracht werden, die im LernraumPlus der Veranstaltung zu finden sind.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer (unbenoteten) Klausur.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
E-Prüfung
E-Prüfung
registrierte Anzahl: 436
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_230547@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_354475879@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
387 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 28. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354475879
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
354475879