In der Vorlesung werden Studierende der Sprachlichen Grundbildung mit grundlegenden Gegenständen, Modellen und Analyseverfahren der germanistischen Sprachwissenschaft bekannt gemacht. Die Vorlesung hat einen fachwissenschaftlichen Charakter und stellt das Basiswissen bereit, auf dem im weiteren Studium sprachdidaktische Veranstaltungen aufbauen.
Die zur Veranstaltung gehörenden Übungen ("Tutorien") dienen der Diskussion und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte.
keine
Zur knappen Einführung geeignet:
Busch, A. / Stenschke, O. (20082): Germanistische Linguistik. Tübingen: Narr. (EUR 14,90)
Weiterführende Literatur, die in der Vorlesung besprochen wird:
Auer, Peter (Hg. 2013): Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart: Metzler
Linke, Angelika, Markus Nussbaumer, Paul Portmann (2004): Studienbuch Linguistik. Niemeyer: Tübingen (EUR 24.95)
Meibauer, J. et al. (20072): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Metzler
Zur Anschaffung empfhlen
Dudenredaktion (Hg.) (ab 2009): Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Portal Fachportal | Einführung in die Germanistische Linguistik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für die Studienleistung müssen acht Aufgaben erbracht werden, die im LernraumPlus der Veranstaltung zu finden sind.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer (unbenoteten) Klausur.