Anmeldung zum Praktikum
Um am Praktikumsmodul BioOC-Fortgeschrittene, Praxis teilnehmen zu können, müssen sich alle Studierenden bis zum 02.09.2022, 12 Uhr neben der Buchung der Veranstaltung im ekVV (210455 & 210457) per Mail an sabine.schrader@uni-bielefeld.de für die Veranstaltung verbindlich anmelden.
Sollte zum Zeitpunkt Ihrer Mail-Anmeldung eine Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum noch nicht erfüllt sein, so schreiben Sie diese Information bitte in Ihre Mail. Es wird davon ausgegangen, dass Sie spätestens bis zum Termin der Sicherheitsunterweisung die Voraussetzungen für die Teilnahme am Praktikum erfüllt haben.
Seminar
Das Seminar beginnt am Montag, 10.10.2022 von 16-18 Uhr in E1-148 im 14-tägigen Rhythmus. Sie werden per Mail über die Termine und Vortragsthemen für das Seminar informiert und können sich per Terminumfrage ein Thema auswählen. Bitte tragen Sie sich bis spätestens Freitag, 30.09.2022, verbindlich für einen Vortrag ein.
Praktikumsablauf
Das Praktikum findet in den Praktikumsräumen F01-264/270 und F01-231 im Zeitraum vom 06.03.-27.03.2023 statt.
Die Sicherheitsunterweisung zum Praktikum findet am Montag, 06.03.2023 von 8:00 – 10:00 Uhr in T2-227 statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Pflicht! Eine Nicht-Teilnahme an der Veranstaltung führt zum Verlust des Praktikumsplatzes. Die Platzübernahme in F01-264/270 und F01-231 sowie der Sicherheitsrundgang im Praktikum findet am ersten Praktikumstag statt. Nach Abschluss des Praktikums finden am Freitag, 24.03.2023 bzw. Montag, 27.03.2023 die Saalreingung und Platzabgaben statt. Die genauen Termine werden rechtzeitig im Praktikum ausgehängt werden.
Die Antestate für die Versuche werden am 01. und 02.03.2023 stattfinden.
Inhalte des Praktikums
Das Praktikum ist für Studierende des Biochemie-Studienganges konzipiert. Ziel dieses Praktikums ist es, Studierenden der Biochemie Einblicke in organisch-synthetische Reaktionen mit Biokatalysatoren zu vermitteln, die ergänzend oder alternativ zu chemischen Katalysatoren eingesetzt werden können. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung von Konzepten und der präparative Einsatz von Enzymen. Neben der Synthese stehen auch die Aufreinigung sowie Analyse der Produkte im Mittelpunkt. Mittels Festphasenpeptidsynthese werden auch im industriellen Maßstab wichtige Produkte für die biochemische Forschung dargestellt, beispielsweise für die Entwicklung neuer Antikörper. Im Praktikum wird ein Eindruck davon vermittelt, wie der theoretische rekursive Ablauf der Peptidsynthese im Labor praktisch umgesetzt wird.
Die praktischen und theoretischen Fähigkeiten, die in diesem Praktikum vermittelt werden, sind wichtige Qualifikationen für alle Studierenden mit den Berufsbildern Biochemie und Synthesechemie. Daneben werden auch überfachliche Kompetenzen trainiert, beispielsweise Arbeiten als Gruppe, Zeitmanagement, Selbstorganisation, Verantwortung übernehmen und Präsentation von Fachliteratur.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
21-M31_ver1 Bioorganische Chemie - Spezialisierung für BiochemikerInnen | Bioorganische Chemie | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.