402018 MPH 18: Grundlagen Gesundheitssoziologie (V+Ü) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Ziel und Inhalt:

Vorgestellt werden soziologische Denktraditionen, Gegenstände und Fragestellungen, die für den Zusammenhang von Gesellschaft und Gesundheit und für das Verständnis moderner Gesundheitswesen von Bedeutung sind.

Folgende Themen werden u.a. bearbeitet:

  • Grundbegriffe der Soziologie
  • Der Prozess der Modernisierung und sein Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung
  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit
  • Klassiker der Soziologie
  • Soziologie von Gesundheit und Krankheit
  • Arbeit, Beruf, Profession
  • Soziologie der Organisation

Literaturangaben

Badura, B., Schellschmidt, H. & Vetter, C. (Hrsg.) (2003): Fehlzeiten-Report 2002 - Demographischer Wandel. Herausforderungen für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin etc..
Badura, B. & Strodtholz, P. (1998): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: K. Hurrelmann & U. Laaser (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim, S. 145-174.
Badura, B. & Pfaff, H. (1989): Streß, ein Modernisierungsrisiko? Mikro und Makroaspekte soziologischer Belastungsforschung im Übergang zur postindustriellen Zivilisation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (4), 644 668.
Joas, H. (2001): Lehrbuch der Soziologie. Campus, Frankfurt am Main, New York.
Giddens, A. (1999): Soziologie. Nausner & Nausner, Graz, Wien.
Sagan, L. (1992): Die Gesundheit der Nationen. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg.
Putnam, R.D. (Hrsg.) (2001): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Pflicht 1. 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2005_402018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349430@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349430
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
349430