230074 Einführung ins Mittelhochdeutsche (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Wenn Germanistik-Studierende mit den älteren Sprachstufen des Deutschen konfrontiert werden, etwa im Rahmen der Einführung in die Mediävistik, haben sie nicht selten das Gefühl, es mit fremden Sprachen zu tun zu haben. Das Mittelhochdeutsche (ca. 1050 bis 1350) begegnet uns dabei zwar meist in seiner orthographisch normalisierten und vereinheitlichten Form, dennoch ist es ohne grundlegende Kenntnisse der mittelhochdeutschen Grammatik und die zweckmäßige Verwendung der einschlägigen Wörterbücher kaum möglich, zu einem adäquaten Textverständnis zu gelangen. Diese Grundlagen werden im Seminar systematisch erarbeitet und anhand verschiedener Übungen und Übungstexte angewendet. Am Ende des Semesters sollten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, mittelhochdeutsche Texte lesen und in Prosaform in die Gegenwartssprache übersetzen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse im Bereich Phonologie oder bereits absolvierte mediävistische Seminare sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Literaturangaben

Einführungen:

Hennings, Thordis: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter 2003
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 7. Aufl. München: Beck 2007

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_230074@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34592185@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 31. August 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 31. August 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34592185
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34592185