261011 Whitehead über Kultur und Erziehung (Ko) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Die Vorbesprechung findet am Samstag, dem 22.10.2005, von 10 bis 12 Uhr, in T 8 - 222, statt.
Eventuell findet ein weiterer Block im Februar oder März 2006 statt.
Die Veranstaltung ist geöffnet für fortgeschrittene Studierende aller Studienfächer.

Inhalt, Kommentar

3 (od. 4) Ganztags-Blöcke jeweils Samstags 10 - 16 Uhr in T 8-222 am 3. 12. '05, 14. 1. u. 4. 2. '06 (u. ev. ein weiterer Block im Febr.).

Lektüre und Diskussion von Schriften, die Whitehead's Kultur- und Geschichts-Philosophie dokumentieren, insbesondere seine Sicht und Kritik der Kultur des 20. Jahrhunderts - unter bes. Berücksichtigung des Erziehungswesens und der Universitäten.

Zur Anschaffung empfohlen:
Adventures of Ideas (1933), dt. Übers.: Abenteuer der Ideen, aus dem Engl. v. Eberhard Bubser, m. einer allg. Einleitung in Whiteheads Philosophie v. Reiner Wiehl, zuerst Frankfurt 1971, jetzt als stw 1498, 524 Seiten, ISBN 3-518-29098-3, ¿ 16,50.
The Aims of Education and Other Essays (1929), Free Press Paperback Edition NY 1967 u. ö., X + 165 Seiten, ISBN 0-02-935180-4, Amazon-Preis ¿ 16,95 (Versand in ca. 10 Tagen), antiquarische Angebote schon ab ¿ 1,70 (plus Versand)!
Wir beginnen mit der Diskussion ausgewählter Abschnitte aus Adventures of Ideas:
1. Teil: Sozialhistor. Aspekte (u. a. Humanität, Freiheit, Prozesse vom Zwang zur freien Überzeugung, Voraussicht); 4. Teil: Zivilisation (u. a. Wahrheit u. Schönheit, Sinn f. Abenteuer, Frieden); aus dem 2. Teil das X. Kap.: D. neue Reformation.
Abenteuer der Ideen ist eine spekulative ideengeschichtliche Studie über Begriff und Entstehung der Zivilisation. Whitehead versteht bestimmte, mit Emotionen und Zweckvorstellungen verbundene, zu "Abenteuern" motivierende Ideen (insbes. Freiheit, Wahrheit, Frieden) als fundamentale Antriebskräfte, die Transformationen von Kulturen und Gesellschaften bewirken. Die Aufeinanderfolge von Ideen ist eine Geschichte dramatischer Kämpfe.
In Februar 2006 werden wir 7 der 10 Aufsätze aus Aims of Education lesen.
Wir haben uns in der Vorbesprechung darauf verständigt, daß die genannten Texte bis zum jeweiligen Blocktermin von allen gelesen sind, so daß Referate nicht nacherzählen müssen, sondern als "erste Diskussionsbeiträge" durch Beispiele, Fragen, Gegenthesen usw. einen Anstoß zur Debatte geben können. - Texte aus anderen Schriften sollten aus den im Semester-Apparat in der UB befindlichen Exemplaren (je nach Interesse mehr oder weniger) kopiert werden; insbesondere aus: Essays in Science and Philosophy (1947), Part I (Personal) und Part III (Education); Lucien Price, Dialogues of A. N. Whitehead (1954). Es wird kein Reader erstellt.

Vorläufiger Sitzungsplan für 3 Blöcke (6 3-stdg. Sitzungen). Je nach Interesse könnte in 2006 ein weiterer Block stattfinden - oder das Thema im Sommersem. 2006 fortgesetzt werden.

3. 12. 2005 Adventures of Ideas, 1. Teil. Sozialhistorische Aspekte
Beginn 10.15 "Erziehung im Kontext von Whitehead's Civilized Universe. Vorüberlegungen" Referat und Diskussion Horst Hermann, Kassel

im Anschluß Vorwort; I. K. Einleitung; II. K. Menschl. Seele I. - IV. 75 - 99
Nirode
II. Kap. V. - VIII., III. Kap. Humanität I. - VI. 100 - 126 Gerdes
Mittagspause
III. Kap. VI. - VIII., IV. Kap. Freiheit I. - III. 127 -151 Gillhoff
12.30 - 13.30 IV. Kap. Freiheit IV. - VIII. 151 - 175 Fahr
V. Kap. [Prozeß] vom Zwang zur freien Überzeugung 175 - 201
Ringel
Schluß 16.00 VI. Kap. Voraussicht; Epilog zum 1. Teil 201 - 221 Frese

14. 1. 2006 Adventures of Ideas, 4. Teil. Aspekte der Zivilisation
10.15 - 11.00 XVI. Kap. Wahrheit; XVII. Kap. Schönheit 423 - 461*

  • ohne Abschnitte II. - VI. (423 - 435), IX. & X a (439 - 440) des XVI. Kapitels

und ohne Abschnitte II. & III. (443 - 448) des XVII. Kapitels!
11.00 - 11.45 XVIII. K. Wahrh. u. Schönh.; XIX. K. Sinn f. Abenteuer 462 - 491
11.45 - 12.30 XX. Kap. Der Frieden 491 - 512
13.30 - 14.15 X. Kap. Die neue Reformation (im 2. Teil) 306 - 324
14.15 - 15.00 Victor Lowe, A. N. W., The Man and His Work, Vol. II: 1910 - 1947,
Baltimore 1990, Ch. III. W. on Education 41 - 68
15.00 - 15.45 Fundamental Principles of Education (1919) 1

4. 2. 2006 The Aims of Education (1929, Texte 1912 - 1928)
10.15 - 11.00 I. - III.: The Aims and the Rhythm of Education 1 - 42
11.00 - 11.45 IV. - VI.: Mathematics, Science, Literature, Classics and Technical
Education 43 - 90
11.45 - 12.30 VII.: Universities and their Function 91 - 101
Essays in Science and Philosophy (1947)
13.30 - 14.15 Part I (Personal); mindestens: An Appeal to Sanity
(Atlantic Monthly März 1937) 3 - 74; 53 - 74
14.15 - 15.00 Part III (Education); mindestens: The Study of the Past - Its Uses and
Its Dangers (Harvard Business Rev., 1933) 151 - 224; 151 - 165
15.00 - 15.45 Lucien Price, Dialogues of A. N. Whitehead (1954). passim

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Wie oben aufgeführt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare - - Kultur Interdisziplinär - - - Geöffnet für fortgeschrittene Studierende aller Fakultäten  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II - - A1; A3; A4; C2; C6 - - - HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister - - A1; A3; A4 - - - HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister - - A1; A3; A4 - - - HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_261011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_343497@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 13. Mai 2005 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=343497
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
343497