Im Seminar werden theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt (z.B. aktives Zuhören, Paraphrasieren), sowie spezifische Strategien im Sinne der systemimmanenten Gesprächsführung. Außerdem geht es um den Aufbau einer konstruktiven Klient-Therapeut-Beziehung, den Umgang mit Therapiehindernissen, die Motivierung von Klienten mit ambivalenter Therapiehaltung und ähnliche therapeutische Prozesse. Das Seminar umfasst theoretische Aspekte und praktische Übungen.
Seminarplatzvergabe über StudIP
Bitte beachten:
Bitte melden Sie sich im ekvv an, überprüfen Sie bitte unbedingt Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email"), damit Sie darüber auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-K Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Erwachsene) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | K.1 | - | - | 4 | unbenotet |
Grundlagen- und Anwendungsfächer: K.1
unbenotete Einzelleistung - 4 LP
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.