Im Zuge der Sitzungen soll neben dem Blick auf die zentralen Ereignisse im Prozess des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie in Spanien und Portugal in den 1970er Jahren auch der Frage nach theoretischen und methodischen Problemen nachgegangen werden. Dabei werden der historische Vergleich wie auch Konzepte und Analysemodelle zu Diktatur, Revolution und Reform im Rahmen der Veranstaltung thematisiert.
Inhaltlich widmet sich die Übung neben der Untersuchung der Spätphase beider Regimes in erster Linie den politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen in der spanischen Gesellschaft in den Jahrzehnten nach dem Bürgerkrieg unter Franco und vergleicht diese mit der Diktatur Salazars in Portugal. Zunächst werden die Entstehung und Konsolidierung des Franco-Regimes nach dem Spanischen Bürgerkrieg wie auch die Grundstrukturen und Träger der Regierungszeit Salazars in Portugal näher betrachtet. Weitere thematische Schwerpunkte werden die als außergewöhnlich zu bezeichnende Wandlungsfähigkeit des autoritären Regimes vor allem in Spanien (Abschottung, wirtschaftliche Liberalisierung, soziale Transformationsprozesse) wie auch die Analyse der Gründe für seinen Niedergang und die Implementierung demokratischer Strukturen in der post-franquistischen Zeit sein.
Bernecker, Walther L., Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg, München, 4. Auflage, 2010.
Black, Stanley, Spain since 1939, Basingstoke 2010.
Oliveira Marques, A. H. de, Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs, Stuttgart 2001.
Bernecker, Walther L./Pietschmann, Horst, Geschichte Portugals, München, 2. Auflage, 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.6 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e |
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. Kleinere mündliche oder schriftliche Leistungen.