In dieser Übung werden Themen der Historischen Migrationsforschung diskutiert, insbesondere saisonale Nah- und Fernwanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb Europas. Im Fokus stehen dabei erstens die unterschiedlichen strukturellen und individuellen Bedingungen und Kontexte von Migration sowie zweitens die sich durch Migration verändernden Diskurse und Praktiken. Welche sozialen und kulturellen Veränderungen hat Migration in Herkunfts- und Zielregionen ausgelöst? Welche Personengruppen verließen ihre Heimat, um andernorts Erwerbsarbeit nachzugehen? Wer konnte, wer musste mobil sein? In der Übung werden auch die unterschiedlichen Achsen der Ungleichheit thematisiert, die die Migration im 19. Jahrhundert kennzeichneten, insbesondere Geschlecht, ‚Ethnie‘, Konfession und Sprache.
Hahn, Sylvia: Migration – Arbeit – Geschlecht. Arbeitsmigration in Mitteleuropa vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2008.
Hoerder, Dirk: Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute. München 2010.
Oltmer, Jochen: Migration im 19. und 20. Jahrhundert. München 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltungen | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) max. 3 TN von "Europa Intensiv". Anmedung in der 1. Stunde | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Kleinere schriftliche und mündliche Leistungen während des Semesters.