220039 Migration/en innerhalb Europas im 19. Jahrhundert (Ü) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

In dieser Übung werden Themen der Historischen Migrationsforschung diskutiert, insbesondere saisonale Nah- und Fernwanderungsbewegungen von Arbeitskräften innerhalb Europas. Im Fokus stehen dabei erstens die unterschiedlichen strukturellen und individuellen Bedingungen und Kontexte von Migration sowie zweitens die sich durch Migration verändernden Diskurse und Praktiken. Welche sozialen und kulturellen Veränderungen hat Migration in Herkunfts- und Zielregionen ausgelöst? Welche Personengruppen verließen ihre Heimat, um andernorts Erwerbsarbeit nachzugehen? Wer konnte, wer musste mobil sein? In der Übung werden auch die unterschiedlichen Achsen der Ungleichheit thematisiert, die die Migration im 19. Jahrhundert kennzeichneten, insbesondere Geschlecht, ‚Ethnie‘, Konfession und Sprache.

Literaturangaben

Hahn, Sylvia: Migration – Arbeit – Geschlecht. Arbeitsmigration in Mitteleuropa vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2008.
Hoerder, Dirk: Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute. München 2010.
Oltmer, Jochen: Migration im 19. und 20. Jahrhundert. München 2009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Vertiefungsveranstaltungen Wahlpflicht 2 aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) max. 3 TN von "Europa Intensiv". Anmedung in der 1. Stunde  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Kleinere schriftliche und mündliche Leistungen während des Semesters.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220039@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33115367@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. September 2012 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33115367
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33115367